„Enter the Void“ von Gaspar Noé: Über zweieinhalb Stunden lang aus der subjektiven Perspektive seines toten Protagonisten gefilmt. „Kinatay“ von Brillante Mendoza: Der Zuschauer steckt zusammen mit der Hauptfigur in einem Kleinbus, auf dem Weg zu einem fürchterlichen Verbrechen. „Mary & Max“ von Adam Elliot: zwei tragische Hauptfiguren – die eine trinkt, die andere ist Autist. Beide sind animierte Knetpuppen. „Me Too“ von Álvaro Pastor & Antonio Naharro: Nicht nur der lebensfrohe Protagonist leidet am Down-Syndrom, sondern auch dessen Darsteller. Vier komplett unterschiedliche Filme, die im August in unseren Kinos starten, denen doch etwas gemein ist: Sie alle loten Grenzen aus, sie alle bereichern das Kino mit inhaltlich-formellen Grenzgängen. Und das in einer Zeit, in der die Spielräume – vor allem in finanzieller Hinsicht – enger werden.
Ein Klassiker der Filmliteratur beschäftigte sich bereits 1974 mit filmischen Grenzgängern: Amos Vogel erforschte mit seinem Buch „Film als subversive Kunst“ das „Kino wider die Tabus“. Vogel erkundete ästhetische und narrative Extreme, untersuchte Sexualität, Gewalt und den Tod im Film ebenso wie allgemeine religiöse, politische und moralische Tabubrüche. Inzwischen geht in Sachen Sex im Mainstream fast nichts mehr, in Sachen Gewalt fast alles. Nur ist die Gewaltdarstellung heute selten so subversiv wie damals, sie ist meist nur noch pornografisch. Subversion muss heute anders funktionieren als vor 40 Jahren. Aber kann man sich in den gegenwärtigen Krisenzeiten eine solche Radikalität überhaupt noch leisten? Man könnte denken, dass in unsicheren Krisenzeiten die Realitätsflucht bei den Zuschauern regiert und Filmemacher, Produzenten, Verleiher und Kinobetreiber deshalb auf Nummer Sicher gehen. Umso bewundernswerter ist es, dass dennoch immer wieder unbekanntes künstlerisches Terrain abgesteckt wird. Mit allen finanziellen und künstlerischen Risiken. Auf die Gefahr hin, dass das Ergebnis unfertig, unperfekt und angreifbar ist, ergibt sich die Chance neuer Sichtweisen. Diese Freiheit ist allemal spannender als die perfekte Erfüllung eines gängigen Regelkataloges.
Das alles hat hier und heute große Relevanz. Gerade in Köln wird der finanzielle Rahmen zurzeit immer enger. Die vielen Kinomacher, die hier mit knappen Mitteln Filmprogramme zeigen – sei es als Kinobetreiber, Festivalmacher oder private Filminitiative, die regelmäßig Neuaufführungen, Sondervorführungen und Reihen programmieren, müssen unter den kommenden Sparmaßnahmen der Stadt mit dem Schlimmsten rechnen. Für einige könnte schon Ende des Jahres das Aus kommen. So droht den Internationalen Stummfilmtagen in Bonn bereits jetzt eine komplette Streichung der städtischen Mittel. Auf die Straße gehen ist nicht Jedermanns Sache. Ins Kino gehen, und zwar abseits der ausgetretenen Pfade des Mainstreams, kann aber auch schon zu einem bedeutsamen Statement für eine Kultur der Vielfalt werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Zikaden
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025