Wer kennt sie nicht, die Melodie des berühmten Gefangenenchors aus Nabucco? Doch kaum einer weiß, welchen politischen Zündstoff die Oper beinhaltet.
Der Handlung liegt ein Stoff des Alten Testaments zu Grunde. Jahwe bestraft sein Volk, da es seine Gebote nicht achtet. Der babylonische König Nebukadnezar (Nabucco) dient ihm als Vollstrecker, auch wenn er dem Baal-Glauben anhängt. Er zerstört den Tempel in Jerusalem und macht Judäa zur babylonischen Provinz. Die Kinder der Hebräer lässt er ermorden, die Überlebenden führt er in die Gefangenschaft nach Babylon. Im berühmten Gefangenenchor beklagen die Hebräer ihr Schicksal, erinnern sich der verlorenen Heimat und hoffen auf Befreiung aus der Sklaverei. Das göttliche Schicksal wendet sich gegen den Tyrannen, als er sich zum Gott erhebt. Jahwe bestraft ihn mit Wahnsinn. Seine illegitime Tochter Abigaille ergreift, unterstützt von den Baalpriestern, die Macht und will nicht nur die gefangenen Hebräer, sondern auch die Lieblingstochter Nabuccos ermorden lassen. In diesem Moment erfleht Nabucco die Hilfe Jahwes und bekennt sich zu ihm. Der Wahnsinn fällt von ihm ab, er erringt die Macht zurück und schenkt den Hebräern die Freiheit und ihr Land.
Soweit der alttestamentarische Opernstoff, der ergänzt durch die Intrigenhandlung Abigailles wenig mit der historischen Figur Nebukadnezars II zu tun hat: Dieser verfiel niemals dem Wahnsinn, war ein umsichtiger Herrscher und baute in seiner vierzigjährigen Regierungszeit Babylon zu einer Metropole aus. Die geistige Elite der Hebräer führte er ins babylonische Exil, wo sie sich rasch assimilierte, das einfache Volk hingegen ließ er in der Heimat zurück, um die Felder zu bestellen.
Die Umdichtung der Fakten durch das Alte Testament verfolgte das Ziel, den Monotheismus des Judentums gegen den vorherrschenden Polytheismus in der Region zu stärken und den Gebietsanspruch als gottgewollt zu rechtfertigen. Religion wird zum Politikum.
Mit der Uraufführung gelingt Verdi 1842, mit nur 29 Jahren, der Durchbruch, mit dem er zugleich seine Lebens- und Schaffenskrise überwindet: Nach dem Misserfolg seiner zweiten Oper und dem Tod seiner Frau und beider Kinder will er seinen Beruf aufgeben, doch der Impresario der Mailänder Scala kann ihn überzeugen, weiterzumachen. In seinen Lebenserinnerungen von 1881 verklärt er rückblickend den Moment, der ihn zur Komposition inspirierte. Das Textbuch fiel angeblich zu Boden und blieb geöffnet an der Anfangszeile des Gefangenenchores liegen, „Va, pensiero, sull´ali dorate“. Solche Mythen hört man gern in Zeiten des jungen Königreiches Italiens, das sich erst 1861 von der Fremdherrschaft befreite. Als Verdi dieses Werk 20 Jahre zuvor komponierte, regte ihn weniger die Parallele zwischen den fremdbeherrschten Italienern und Hebräern an, als die Sterbeszene Abigailles, wie man aus Zeitzeugenberichten weiß. Erst im Rahmen der fortschreitenden Unabhängigkeitsbewegung Italiens wurde der Gefangenenchor als Befreiungshymne verstanden.
In „Nabucco“ fand der Verdi zu den Themen, die viele seiner späteren Opern bestimmten: Der Missbrauch der Religion als Mittel zur Macht, Skepsis gegenüber offiziellen Religionsvertretern, die Kriegstreiber und keine Friedensstifter sind, Gefährdung der Liebe zweier Menschen, die verfeindeten Völkern und Glaubensrichtungen angehören. Gerade diese Aspekte machen es zu einem Stück der Gegenwart – Oper als Politikum.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ amMusiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21
Opern-Rarität in der Kirche
Benjamin Brittens „Curlew River“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 08/21
Eine fantastisch surreale Orgie
„Bählamms Fest“ bei der Ruhrtriennale – Oper in NRW 08/21
Launige Geschichtsstunde
Händels „Giulio Cesare“ im MiR – Oper in NRW 07/21
Der Gardeoffizier ist keine Konkurrenz
Überschäumender Liebestrank in Hagen – Oper in NRW 07/21
Operette im Baströckchen
„Die Blume von Hawaii“ in Hagen – Oper in NRW 12/20
100 Jahre „Die tote Stadt“
Oper Köln begeht Korngold-Jubiläum – Oper in NRW 12/20