Der Traum, die Welt zum Besseren verändern zu können, bewegt uns gerade heute. I have a dream, Yes – we can! Wie sehnen uns nach Träumern, Visionären, die es schafften, gegen den Widerstand ihrer Zeit das Ideal eines friedlichen Miteinanders in Gleichheit und Freiheit wirklich werden zu lassen. Ein Mann wie Martin Luther King war seiner Zeit weit voraus, dafür musste er sterben, heute ist Barack Obama der erste schwarze Präsident Amerikas. Doch wie lassen sich Utopie und politische Realität miteinander vereinbaren? Diese Frage steht im Mittelpunkt von Richard Wagners Opus Maximum, das das Scheitern einer groß angelegten Weltordnung aufzeigt.
Alberich schmiedet aus dem Rheingold den Ring, die „Superwaffe“, die ihm absolute Macht verleiht. Der Preis dafür ist hoch: Er muss der Liebe entsagen, um sich die Welt zum Untertan machen zu können. Gegen diese Unmenschlichkeit kämpft Wotan an. Nicht auf Versklavung, sondern auf einer rechtmäßigen Verfassung soll das Zusammenleben basieren. Doch auch er macht sich schuldig, indem er eigene Gesetzte bricht und sich in Schuldzusammenhänge verstrickt, um in den Besitz des Ringes zu kommen. Die Korruption nimmt ihren Lauf. Gut und Böse, Täter und Opfer lassen sich nicht mehr unterscheiden, niemand ist mehr verantwortlich, das System kollabiert. Die alte Welt muss untergehen, damit eine neue entstehen kann. Am Ende entfacht Brünhilde den Weltenbrand. Sie gibt den Ring der Natur zurück, damit er sich in seine ursprüngliche Form, reines Gold, verwandelt. Wie so oft bei Wagner ist es die höhere Einsicht einer Frau, die die Schuldzusammenhänge der Männer auflöst.
Wagner entwirft den Stoff für diese Geschichte im Revolutionsjahr 1848, knapp 30 Jahre (!) später ist die Tetralogie vollendet. 1876 findet die erste zyklische Aufführung von „Rheingold“, „Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ in Bayreuth statt. Da ist Wagner längst vom frühsozialistischen Barrikadenkämpfer zum Komponistenfürsten von Königs Gnaden geworden, doch an dem zu revolutionären Zeiten entworfenen Handlungsverlauf hält er fest. Die germanische Mythologie dient ihm als Folie, um seiner Zeit den Spiegel vorzuhalten. Drachen, Riesen, Zwerge sind bildmächtige Motive, um den Untergang einer frühkapitalistischen Gesellschaftsordnung eindruckvoll in Szene zu setzen, auch das Fantasy-Genre lebt davon.
Die Musik Wagners setzt auf große Effekte, deren Suggestivkraft sich der Hörer kaum entziehen kann: Im Ring entwickelt der Komponist eine Leitmotivtechnik, die musikalisch markante Motive wichtigen Figuren, Gegenständen oder Gefühlszuständen zuordnet. Diese kurzen „Erkennungsmelodien“ nehmen den Zuhörer an die Hand und leiten ihn hörend durch das Stück. Das Orchester begleitet nicht mehr, sondern kommentiert symphonisch die Handlung auf der Bühne. Francis Ford Coppola erkannte die starke Wirkung dieser Musik für den Film. In „Apocalypse Now“ attackieren amerikanische Hubschrauber die Gegner zum martialischen Walkürenritt.
Wagner bricht radikal mit der Operntradition seiner Zeit und schafft das Musikdrama, das sich auf die Ursprünge des Theaters besinnt und die Griechische Tragödie in ihrer theatralischen Wucht aus dem Geist der Musik neu entstehen lässt. Eine überwältigende Wirkung sollte von diesem „Kunstwerk der Zukunft“ ausgehen und eine reinigende Wirkung im Sinne einer Katharsis auslösen.
Ist die Menschheit noch zu retten? Am Ende des groß angelegten Orchesternachspiel der Götterdämmerung erklingt noch einmal das Erlösungsmotiv - ein musikalischer Appell an die Nachgeborenen.
Aalto-Theater Essen I seit Oktober 2010
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ amMusiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21
Opern-Rarität in der Kirche
Benjamin Brittens „Curlew River“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 08/21
Eine fantastisch surreale Orgie
„Bählamms Fest“ bei der Ruhrtriennale – Oper in NRW 08/21
Launige Geschichtsstunde
Händels „Giulio Cesare“ im MiR – Oper in NRW 07/21
Der Gardeoffizier ist keine Konkurrenz
Überschäumender Liebestrank in Hagen – Oper in NRW 07/21
Operette im Baströckchen
„Die Blume von Hawaii“ in Hagen – Oper in NRW 12/20
100 Jahre „Die tote Stadt“
Oper Köln begeht Korngold-Jubiläum – Oper in NRW 12/20