„Wir bemerken, dass wir die Kunstgattungen Theater, Tanz und Performance gar nicht mehr sauber in Schubladen voneinander trennen können. Die Auseinandersetzung mit Musik und Text wird so intensiv, dass man nicht mehr entscheiden kann, ob sich das, was wir machen, noch als Sprechtheater oder als Performance bezeichnen lässt. Es passiert vielmehr etwas für und mit dem Publikum in Echtzeit.“ Stephanie Thiersch, die Choreografin der Gruppe Mouvoir, beschreibt die kreativen Umwälzungen, die sich in unseren Tagen in den darstellenden Künsten vollziehen. Eine Entwicklung, die das Festival Urbäng! 2018 in der Orangerie des Volksgartens in Köln aufnimmt. Die Vorsilbe ‚Ur‘ steht für die Urbanität, die sich derzeit in unserem Alltagsleben neu formuliert. Das Theater reagiert darauf, indem sich etwa die Bühnensituation auflöst. So bringen Jörg Fürst, Matthias Jung und Rosie Ulrich ihr Publikum für die Produktion „Das Loch – Untergang und Utopie“ im Shuttle nach Kerpen-Manheim ins Braunkohlerevier. Die Reflexion der Wirklichkeit, die zu den zentralen Aufgaben des Theaters gehört, findet nun gleich vor Ort statt.
Auch Stephanie Thiersch fordert das Publikum mit einem Trip ins Tanzhaus NRW nach Düsseldorf über die Stadtgrenze hinaus zur Teilhabe an „Common Emotions“. Dahinter verbirgt sich eine wilde Produktion aus Israel und den USA, die nach den gefährlichen Gefühlsschwankungen menschlicher Gesellschaften fragt. Der Kontakt zum Publikum steht im Zentrum des Festivals vom 10. bis 13. Oktober. Schon im letzten Jahr wurden die Besucher zum Stelldichein bei einem Süppchen dazu eingeladen, über die Produktionen zu diskutieren. Jetzt will man die Sache noch intimer angehen, die Tische werden kleiner, die Künstler, die gerade aufgetreten sind, werden mit dem Publikum unmittelbar in Dialog treten. Urbäng! war als Nachfolger von Globalize Cologne vom veranstaltenden Künstlernetzwerk Freihandelszone sowohl international als auch betont politisch angelegt worden. Klar, dass man die aktuellen Geschlechterdiskurse aufgreift. So fragt die Veranstaltung „Female Gaze“ nach der Dimension des weiblichen Blicks. Gibt es den überhaupt? Unterscheiden sich weibliche von männlichen Selfies? Darüber sollen sich Künstler und Künstlerinnen mit Temperament und Witz in die Haare geraten.
„Die Orangerie mit ihrem Garten und der informellen Atmosphäre ist genau der richtige Ort für dieses Festival“, meint Stephanie Thiersch, die eine halböffentliche Situation schaffen möchte, vergleichbar den Arkaden, die in südlichen Ländern zum anregenden Gespräch einläden. Zur Eröffnung wird das Künstlerduo Kiw & Kilonzo aus Köln mit Trompete und Tanz „fluide Zustände des Seins“ entfalten. Massive Körperlichkeit bietet dann „Hasta Dónde?“, ein Duett zweier Männer, denen der Walzer zum Überlebenskampf wird. Aus New York kommt Paul Lazar, der in einem Solo die lebenslange Beschäftigung mit John Cage zu einem Ereignis macht, das man als Fan des zeitgenössischen Tanzes nicht vergisst.
Urbäng! Festival für performative Künste | 10. - 13.10. | Orangerie, Köln | www.urbäng.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
Das Gras wachsen hören
„Grün“ von tanzfuchs – Tanz in NRW 07/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Die schwarze Sonne der Melancholie
Jan Jedenaks neue Produktion „Untiefe“ in der Tanzfaktur – Auftritt 06/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Ausgerechnet der Zirkus
Circus Dance Festival in Köln – Festival 05/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Über den Augenblick hinaus
Jahresausstellung im Tanzarchiv
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22
Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22
Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22