Wie könnte ein innovativer und dennoch realisierbarer Neuansatz der Stadtgestaltung aussehen? Dieser Frage soll mit dem Schwerpunkt Mobilität und Klima in der ZukunftsWerkStadt nachgegangen werden. Dabei ist eine Zusammenarbeit zwischen Experten und Bürgern angestrebt. Den Auftakt der vierwöchigen Reihe bildet die Eröffnung am 15.8. um 16 Uhr im Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste im Otto-&-Langen-Quartier. Unkostenbeitrag: 20 €, Anmeldung per Mail.
Info: ticket@raum13.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
Schluss mit Monopoly
raum13 will urbane Zukunft gestalten – Spezial 05/22
Welche Zukunft wollen wir?
raum13 droht das Aus im Otto-und-Langen-Quartier – Spezial 11/20
Modellprojekt für kreative Urbanität
Mülheimer „Zukunfts Werk Stadt“ zu Gast im hdak-Kubus – Spezial 11/19
Wandel mitgestalten
Das Zeitspiralfedern-Festival von raum13 – Bühne 10/18
Mülheim am Scheideweg (2)
Veedel zwischen Aufbruch und Gentrifizierung – Spezial 05/18
And the winner is ...
Kölner Theaterpreise 2013 – Theaterleben 01/14
Pathos und Attacke
Raum13 inszeniert in Deutz „KriegsBlicke“ – Theater am Rhein 07/13
Junge Künstler in die Fabrik
Ein Gespräch mit Anja Kolacek und Marc Leßle von raum13 über den Produktionsraum „Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste“ - Premiere 08/11
Aufbruch zu neuen Ufern
Das Ende der Spielzeit – Theaterleben 07/11
Da machen wir nicht mit!
Schwerer Streit um das mögliche Tanzhaus in Köln - Tanz in NRW 06/10
„Wir wollen eine Skizze für das Tanzhaus entwerfen“
Anja Kolacek und Marc Lessle von Raum13 haben ein Programm für die Interimsnutzung des Kölner Tanzhauses entworfen - Premiere 04/10
Kapitalismus als Spiel
„Monopoly“ am Klüngelpütz Kabarett-Theater
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders
Tradierte Mittel, frischer Blick
Farah Ossouli in Brühl
Damals in Gebrauch
Möbel in der Sammlung des MAKK
Sound einer Stadt
„Kompakt“ im Kölnischen Kunstverein
Die Realität verändert
Kristof Meyer und Daniel Ben-Benyamin in Ehrenfeld
Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen
Lesen mit Jeföhl
Gerd Köster im Senftöpfchen
Marx letzte Reise
Uwe Wittstock liest am Theater Bonn
Lässiger Sommer-Blues
Keb‘ Mo‘ in der Kantine
Für überempfindsame Seelen
Bright Eyes im Carlswerk Victoria
Trip-Hop-Pioniere
Massive Attack in Bonn