Thema der Ausstellung ist das Exportporzellan Ostasiens, das häufig unter die chinesische Produktion subsumiert wird. Das Porzellan entsteht ab dem 14. Jahrhundert und wird etwa an ausländische Machthaber als Gastgeschenk überreicht und in der Folge auch ein Exportschlager in Europa, wo es ab dem 16. Jahrhundert in großen Mengen vertrieben wird. Im 18. Jahrhundert bewirken die Motive einen wahren Boom in Europa und fließen als Chinoiserie in das Barock ein. Die Ausstellung zeigt nun v.a. blauweiße und farbige Exportware aus China und Japan.
Info: 0221 22 12 86 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Neupräsentation: Aus dem Depot
Museum für Ostasiatische Kunst | bis auf weiteres, Di-So 11-17 Uhr
Bilanz für die Zukunft
„Alles unter dem Himmel“ am Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 02/19
Ein Stück Identität
Jubiläumsausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunst 11/18
Nahe Ferne
Leiko Ikemura im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 11/15
Klee im Dialog
Paul Klee und der Ferne Osten in Köln – Kunst in NRW 01/15
Damals, auf einer längeren Reise
Fotografien des 19. Jahrhunderts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/14
Erotik und Inferno
Nobuyoshi Araki & Shirô Tsujimura im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunstwandel 01/12
Stimmen im Raum
Kolumba präsentiert KlangWerke
Zeit für Gefühle
Pinchas Zukerman gastiert beim WDR Sinfonieorchester
Reise nach Persien
Rouzbeh Asgarian im Loft
Kulturleben vor Wiedererwachen?
Diskussionspapier zeigt Perspektiven für schrittweise Öffnung
Blutige Kolonialgeschichte
Lesung mit Samuel A. Wilsi
Art Cologne
Koelnmesse | 14. - 18.4., Fr, Sa 11-19 Uhr, So 11-18 Uhr
Traumabewältigung
„Geister ungesehen“ geht online
Gesellschaftskritisches Panorama
Kathrin Röggla liest aus ihrem preisgekrönten Buch
Beats für Beethoven
Jörg Ritzenhoff und Cocoon Dance experimentieren mit Klassiker
Von Berlin nach New York
Max Ernst Museum des LVR Brühl
Eine muntere Bande
Fatal Banal mit Videoclips
80 Tage mit Stefan Zweig
Lesungen aus „Erinnerungen eines Europäers“
Cineasten wollen bleiben
Kino 813 wehrt sich gegen Räumungsklage
Japanische Tradition
Ensemble Musikfabrik mit „Secret Kiss“
Musisch auf Instagram
HfMT zeigt Talent Studierender
Wirklich leben
„Begegnung“ bei Rhein-Meeting
Coming-out
Queerfilmacht ist online
Schauspieler am Draht
Aktion „Bei Anruf Kunst“ des Theater der Keller