In diesem Jahr drehen sich viele Veranstaltungen um 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. In Zusammenarbeit mit dem nö Theater bringt das Ensemble Integral die deutschsprachige Erstaufführung des preisgekrönten polnischen Stückes von Tadeusz Słobodzianek „Unsere Klasse“ einer Schul-Aula auf die Bühne. Es geht um eine Klasse vor dem Krieg in einer kleinen polnischen Stadt. Dabei wird ein Anliegen der im Juli verstorbenen Shoa-Überlebenden Esther Bejarano auf die Bühne weitergetragen: „Ich sage (den Jüngeren) immer: Ihr seid nicht schuld an den schlimmen Zeiten. Aber ihr macht Euch schuldig, wenn ihr nichts von der Geschichte wissen wollt.“ Vogelsanger Str. 1.
Unsere Klasse – Eine Geschichte in XIV Lektionen | R: Irina Miller | 9., 10., 11., 16., 17., 18.9. je 19 Uhr, 12., 19. 9. je 18 Uhr | Aula Gymnasium Kreuzgasse | 0221 760 61 54
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
1945 polyphon
„Kriegsenden in Köln“ im NS-DOK – Spezial 03/20
Belgischer Widerstand
Filmreihe „Gerettet – auf Zeit“ im Filmforum – Kino 01/20
Spektrum der Erlebnisse
Ausstellung über Kölner Kriegserfahrungen im NS-DOK – Spezial 09/19
Mord in roten Roben
Ausstellung zum Volksgerichtshof des NS-Dok – Spezial 03/19
Arzt für Menschen
„Hans“ im Orangerie-Theater – Theater 01/19
Die nächsten Generationen
„Nachlass“ im Odeon – Foyer 10/18
Klebrige Etikettierungen
„Angezettelt – Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute“ im NS-Dok – Spezial 09/18
Ewige Zeugin
Anne-Frank-Ausstellung „Deine Anne“ im NSDOK – Spezial 05/18
Polens Aufstand gegen die Deutschen
Ausstellung im NS-Dok zeigt den Warschauer Aufstand 1944 – Spezial 03/18
„Das waren keine Einzelfälle“
Claus Räfle über sein Doku-Drama „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ – Gespräch zum Film 10/17
Vom Hitlerjungen zum Zeitzeugen
Buchvorstellung im NS-Dokumentationszentrum zur nationalsozialistischen Indoktrination – Literatur 03/17
Kapitalismus als Spiel
„Monopoly“ am Klüngelpütz Kabarett-Theater
Nicht das Immergleiche
„Playback“ am GOP Varieté Bonn
Tänzerische Sternstunden
„Star Dust“ in der Philharmonie
Wehmütiger Blick zurück
„Der Fleck“ im Filmhaus
Frau, Leben, Freiheit
„Googoosh – Made of Fire“ im Odeon
Fesselndes Biopic
„Like A Complete Unknown” im Freiluftkino
Lässiger Sommer-Blues
Keb‘ Mo‘ in der Kantine
Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen
Sound einer Stadt
„Kompakt“ im Kölnischen Kunstverein
Damals in Gebrauch
Möbel in der Sammlung des MAKK
Tradierte Mittel, frischer Blick
Farah Ossouli in Brühl
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark