Dienstag, 20. November: Anlässlich des 100. Jahrestages des Endes des Ersten Weltkriegs hatten das Institut Français Köln und das Ehrenfelder Kino cinenova eine kleine Filmreihe veranstaltet. Als vierter und letzter Beitrag zeigte man den 2014 entstandenen Film „La Peur“ (Heldenangst), den Damien Odoul als französisch-kanadische Koproduktion realisiert hatte. Der Filmemacher war nach der Projektion persönlich in Köln anwesend und beantwortete die Fragen der Zuschauer vor Ort. Stefan Barmann, der den Abend moderierte und die Fragen und Antworten zwischen Französisch und Deutsch übersetzte, bezeichnete Odoul im Vorfeld als echten Autorenfilmer, der darüber hinaus auch selbst die Kamera führe und für seine Arbeit an diesem Film den bedeutenden Prix Jean Vigo zugesprochen bekommen habe. Gleich zu Beginn des Publikumsgesprächs machte Damien Odoul klar, dass es ihm vor vier Jahren bei der Realisation von „La Peur“ wichtig gewesen sei, einen Zusammenhang zu den Vorkommnissen in Syrien und im Libanon herzustellen, weil dort genau wie einstmals im Ersten Weltkrieg viele junge Männer ihr Leben lassen mussten. Da es ihm nicht möglich gewesen sei, den Film komplett in Frankreich zu finanzieren, hätte er auf kanadische Koproduzenten zurückgreifen müssen. Das erwies sich allerdings auch als Vorteil, weil der Film deswegen komplett in Québec gedreht wurde, wo Odoul auch die meisten seiner Laiendarsteller fand, da fünf Jahre zuvor eine große Auswandererbewegung von Frankreich nach Kanada eingesetzt hatte.
Die Arbeit mit Laien falle dem Filmemacher sehr leicht, in Frankreich sei er sogar dafür bekannt, dass er neben professionellen Schauspielern in seinen Filmen auch immer Neulinge einsetze. „Bei Laienschauspielern trifft man oft noch Unschuld und Unverbrauchtheit an“, konstatierte der Regisseur in Köln. Patrick de Valette, der im Film die Rolle des Ferdinand spielt, sei eigentlich professioneller Clown und habe in „La Peur“ seinen ersten Filmauftritt. „Er hatte eine besonders schwierige Szene zu drehen, in der er auch betrunken sein musste. Damit es echter wirkte, habe ich ihm wirklich Alkohol zu trinken gegeben und musste anschließend die Einstellung auswählen, in der er am glaubwürdigsten auf mich gewirkt hat“, ergänzte Odoul. Das Thema „Erster Weltkrieg“ interessiere indes in Europa kaum noch. Weder bei den Franzosen noch bei den Deutschen sei es noch sonderlich präsent, insbesondere deutsche Regisseure hätten sich bislang kaum mit dieser Zeit auseinandergesetzt. Gleichwohl hätte der Film nach Ansicht des Filmemachers genauso ausgesehen, wenn er aus Sicht der Deutschen und nicht aus Sicht der Franzosen geschildert worden wäre. „Die wirklichen Mörder waren auf beiden Seiten dieselben – Politiker und Generäle“, so Damien Odoul.
Schon zu Beginn von „La Peur“ wird deutlich, dass damals viele junge Menschen mit einer unglaublichen Begeisterung in den Krieg gezogen sind. Deswegen habe der Film auch heute noch etwas Wichtiges zu erzählen. Odoul erläuterte dies genauer: „Angesichts des Erstarkens der Rechten sowohl in Frankreich als auch in Deutschland sehen wir auf unangenehme Weise, dass sich die Geschichte wiederholt. Es gibt nach wie vor die gleichen Parolen, die um Familie, Heimat und Vaterland kreisen und sich die Angst vor dem Anderen zunutze machen.“ Für ihn selbst sei der Begriff Vaterland etwas, das ihn nie interessiert habe. Im Frankreich unserer Tage käme es immer wieder zu Spannungen, und trotzdem habe man gelernt, mit Maghrebinern und Afrikanern zusammenzuleben, deren Anwesenheit im Land auf die koloniale Vergangenheit Frankreichs zurückzuführen sei. Zur Zeit der Dreharbeiten von „La Peur“ sei Odoul der Erste Weltkrieg schon sehr vertraut gewesen, da er sich bereits seit geraumer Zeit mit dem Thema auseinandergesetzt habe. Bei der Realisierung habe er einerseits großen Wert auf historische Details gelegt, beispielsweise beim Einsatz der Uniformen, habe aber andererseits auch versucht, die Geschichte auch für ein heutiges Publikum interessant zu gestalten. Mehr noch als die Rezeption historischer Filmaufnahmen hätten Damien Odoul allerdings die Zeichnungen von Otto Dix beeindruckt, die dieser direkt in den Schützengräben angefertigt habe. Auch die Lektüre zeitgenössischer Erlebnisberichte von Autoren wie Erich Maria Remarque, Ernst Jünger oder Louis-Ferdinand Céline habe den Nährboden für seinen Film geliefert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24
„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24
Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24
Queer gewinnt
„Life is Not a Competition, But I’m Winning“ in der Filmpalette – Foyer 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24