Mit geringen finanziellen Mitteln müssen Tänzer in der freien Szene produzieren und dennoch bleibt der Enthusiasmus der Künstler auch über Jahre hinweg ungebrochen. So geht das Internationale SoloDuo Festival (19.-21.5.) im südlich von Köln gelegenen Areal des Barnes Crossing-Produktionszentrums in diesem Jahr schon in die neunte Auflage. Ein interessantes Festival nicht nur für das Publikum, weil es an jedem Abend fast ein Dutzend Produktionen von jeweils nur knapp zehn Minuten zu sehen gibt und dabei ein stilistisch breites Spektrum von Arbeiten auf dem Programm steht.
Als im letzten Jahr die Förderung durch die RheinEnergie Stiftung beendet war, stemmte man die Tanztage mit privaten Sponsorengeldern. Nun zeigt sich Ilona Pászthy – die neben Kristóf Szabó für die Organisation zuständig ist – „stolz darüber, dass die Unterstützung von der Kunstsalon-Stiftung kommt“. Den Gönnern des Kunstsalons gefiel die Tatsache, dass auf dem Festival der Nachwuchs unterstützt wird und man dennoch „eine internationale Ausstrahlung“ besitze, wie Ilona Pászthy betont. Bestes Beispiel ist Daniella Eriksson, die Gewinnerin des letztjährigen Nachwuchspreises. Die Auszeichnung beflügelte die Schwedin so, dass sie die Uraufführung ihres neuen Stückes im Mai in Köln präsentieren wird.
Unter 62 internationalen Bewerbungen erhielten 21 Produktionen den Zuschlag. Darunter auch das Duo Suhaee Abro und Cyril James aus Pakistan. Das Paar sollte schon im letzten Jahr nach Köln kommen, durfte dann aber nicht ausreisen. „Die beiden leisten so tolle Arbeit in einem Land, in dem es der Moderne Tanz ganz schwer hat“, erklärt Ilona Pászthy. Ihre Choreografie „Gesagt und getan“ erzählt von einer ersten Liebesbegegnung. In Pakistan ist es nicht nur ungewöhnlich Männer und Frauen gemeinsam auf einer Bühne zu sehen, noch bemerkenswerter ist die Tatsache, dass eine Frau einen Mann berührt. Gleichwohl erhielten die beiden während einer Aufführung in Karachi Standing Ovations vom Publikum.
Neben den deutschen Teilnehmern werden Gäste aus Finnland und Israel erwartet. Gespannt sein darf man auf die Vorstellung des südkoreanischen Duo Jin Young und Choi Tae Jeon Lie, das eine humorvolle und zugleich äußerst präzise entwickelte Choreografie mit Plastikelementen zeigt. Nur selten wird in der aktuellen Festivalauflage mit Requisiten gearbeitet. Es findet eher eine Rückbesinnung auf den Körper statt. So zeigen Janis Heldmann und Lin Verleger, die schon etliche Auszeichnungen für ihre Street-Dance-Produktionen erhielten, eine furiose Breakdance-Choreografie. Das Duo pflegt einen authentischen Tanzstil, bei dem alleine die Beziehung zwischen den beiden Körpern ausschlaggebend ist. Das Publikum scheint mitunter vollkommen ausgeblendet. Der Gegensatz zum Duo Comme Si aus Frankreich könnte nicht größer sein, das in seiner Arbeit theatrale Bilder entwirft, die raffiniert mit dem Blick des Publikums spielen. Die Gewinner der Wettbewerbe werden dann im Januar 2018 am 19. SoloDuo Tanzfestival in Budapest teilnehmen.
SoloDuo Festival | 19.-21.5. | Barnes Crossing, Köln-Sürth | www.barnescrossing.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanzende Geschichte
„Gymnastik“ von Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Bühne 03/21
Artmann&Duvoisin ziehen um
Tänzerische Auseinandersetzung mit Nachrichten
„Ich glaube an die Kraft des Theaters“
Choreograf Constantin Hochkeppel über Physical Theatre – Interview 03/21
Beats für Beethoven
Jörg Ritzenhoff und Cocoon Dance experimentieren mit Klassiker
Anziehung und Ausbruch
Overhead Project zeigt „Circular Vertigo“ im Live-Stream
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20
Die vitale Versehrte
„Fractura“ erzählt von den Brüchen im Leben einer Tänzerin – Tanz am Rhein 08/20
Das Sofa als Erkenntnisinstrument
Tanzfestival Into the Fields verwandelt Bonn in ein Bewegungslabor – Tanz am Rhein 04/20
„Als echter Künstler sollte man weinen können“
Aalto-Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die „Drei Schwestern“ – Tanz an der Ruhr 04/20
Postkoloniale Geister
„Ist das ein Mensch?“ von kainkollektiv im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/20
Die Schule tanzend aus den Angeln heben
Silke Z produziert neue Choreografie in deutschen Schulen – Tanz am Rhein 03/20
Amerikanerin am Rhein
Emily Welther meistert auch schwierige Themen des Tanzes – Tanz am Rhein 02/20
Therapie des Hörsinns
„The Listeners“ von Alma Söderberg/Cullberg im Pact Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/20
Dem Unberechenbaren die Türe öffnen
Barbara Fuchs‘ erfrischender Umgang mit dem Familiengebilde – Tanz am Rhein 01/20
Luftig ins Jubiläumsjahr
„L’après-midi d’un foehn“ auf Zollverein – Tanz an der Ruhr 01/20
Gott tanzt
Das Festival tanz.tausch in Köln – Tanz am Rhein 12/19
Das erregende Moment der Bewegung
Festival Tanzrauschen in Wuppertal – Tanz in NRW 11/19
Nicht reden, sondern machen!
Festival „Urbäng!“ bietet starkes Programm – Tanz am Rhein 10/19
Verausgabung als Ereignis
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
Kalte Leidenschaft in der Oper Köln
Sasha Waltz blickt illusionslos auf die Menschheit - Tanz am Rhein 08/19
Bitter und schön zugleich
Die Batsheva Dance Company aus Tel Aviv zu Gast in Köln – Tanz am Rhein 07/19
Ein zweiter Körper
„Uncanny Valley“ von Stefan Kaegi und Thomas Melle – Tanz an der Ruhr 07/19
Auge und Ohr profitieren
Philip Mancarella schreibt die etwas andere Musik für den Tanz – Tanz am Rhein 06/19