1997, als sich noch kaum jemand für Komponistinnen einsetzte, gründeten die Musikjournalistin Gisela Gronemeyer und die Pianistin Deborah Richards das Komponistinnen-Festival Frau Musica Nova. Inzwischen ist es in Köln Tradition, wird vom Deutschlandfunk übertragen und kommentiert. 2013 übernahm die Komponistin Brigitta Muntendorf gemeinsam mit dem Ensemble Garage die Leitung, seit 2020 gibt es eine Doppelspitze mit ihr und der Dramaturgin Beate Schüler. Die Idee hinter dem Festival hat sich seit der Gründung nicht maßgeblich geändert: Der Fokus liegt auf der Musik von Frauen und zwar solchen, die in ihrer Musik transmedial, interkulturell und genrebefreit sind und mit ihr Grenzen ausloten.
Die diesjährige Festival-Ausgabe steht unter dem Motto „Fluid Realities“ und wird von dem jungen Freiburger Kollektiv Scope eröffnet. Mit „GL;TCH“, das so viel heißen soll wie „kleine Störung“ verbindet das Ensemble Klang mit Licht, Video und Performance. Hierbei sind Werke unter anderem von Nicole Lizée, Kelley Sheehan, Katarina Gryvul, Emilio Guim, Lucia Kilger und Clemens K. Thomas zu hören. Am nächsten Abend ist im Stadtgarten das Ensemble Garage zu hören: In Werken von Bára Gísladóttir und Laure M. Hiendl bewegt sich das Ensemble zwischen Kammermusik und Improvisation, Elektronik und Video. Dabei werden aktuelle politische und gesellschaftliche Themen wie beispielsweise die Realität queerer Menschen oder auch das Kommunikationsverhalten im Internet aufgegriffen.
Der zweite Konzertabend klingt aus mit dem „Eccentric Listening“ von AMET. Die aus Kamerun stammende Künstlerin ist in einer digitalen Audioshow zu erleben. In ihrer Arbeit setzt sie sich künstlerisch mit den Fragen nach Race, kulturellem Background und Gender auseinander. Neben ihr erhalten auch die beiden Künstlerinnen Nicole L’Huillier und Julia Robert die Möglichkeit, beim digitalen und moderierten Format „Eccentric Listening“ in 30 Minuten exzentrische, verwegene und gewagte Musik zu präsentieren. Besonders spannend wird dies durch den unterschiedlichen Background der Künstlerinnen: So arbeitet L’Huillier an der Schnittstelle zwischen Musik, Kunst, Architektur, Wissenschaft und Technologie. Dabei wird sie auch beeinflusst von ihrer Zeit am MIT in Boston. Was man von Robert und ihrem „Eccentric Listening“ erwarten kann, bleibt eine Überraschung: Sie arbeitet mit verschiedenen Besetzungen und ihre Musik ist geprägt von ständiger Transformation. Als roter Faden zieht sich durch, dass sie neue Möglichkeiten des Zuhörens anbieten will.
Frau Musica Nova | 20.-27.11. | Stadtgarten | www.fmn-space.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sound auf Rädern
Manu Delagos ReCyclingTour 2023 – Musik 06/23
Coole Weihnachten
Moving Krippenspielers im Stadtgarten
Musikalische Grenzen sprengen
Cologne Open im Stadtgarten – Festival 03/18
Jazz als Schnittstelle
Das achte Klaeng Festival im Stadtgarten – das Besondere 11/17
Gar nicht langsam
Ein Schweizer Drummer wird Kölner Preisträger – Improvisierte Musik in NRW 09/17
Der Klang der Welt
Musik aus aller Welt auf den Bühnen Kölns – Unterhaltungsmusik 04/17
Europäisches Zentrum für Jazz und Aktuelle Musik
Programmchef Reiner Michalke über 30 Jahre Stadtgarten – Interview 09/16
Ein Raum feiert Geburtstag
Der Konzertsaal des Stadtgartens wurde vor 30 Jahren fertig – Improvisierte Musik in NRW 09/16
Glühwein und Stollen
Köln jazzt zur Weihnachtszeit – Improvisierte Musik in NRW 12/15
Die Briten kommen!
Sehr britischer Schnodder-Sound auf Kölner Bühnen – Unterhaltungsmusik 10/23
Schubert umgedeutet
„Lass irre Hunde heulen“ in Bonn – Musik 09/23
Zärtliche Zukunftssounds
Neue Konzert-Saison mit Heimatklängen – Unterhaltungsmusik 09/23
„Von Alt bis Neu wird alles dabei sein“
Mathis Stier über sein Konzert im Rahmen der Reihe Rising Stars in Köln – Interview 08/23
Zu den Wurzeln
Techno Is Black Again in Köln-Mülheim – Festival 08/23
Verbindung zweier Welten
Afrika Festival in Bad Godesberg – Musik 07/23
Im grellen Licht
Kölner Musiksommer mit Megaevents und kleinen Bühnen – Unterhaltungsmusik 07/23
Offen für Genreüberschreitung
Open Mind Festival in der Orangerie – Musik 06/23
Say it loud and proud!
Urban Music aus Afrika, Amerika und der Karibik – Unterhaltungsmusik 06/23
Dem Klang hingeben
Maggie Rogers in Köln – Musik 05/23
Wohlig warm
Katie Melua im Palladium – Musik 05/23
Achtmal Brücken und siebenmal Rock
Akademiker und Rocker im Konzert – Unterhaltungsmusik 05/23
Stimme als Instrument
Aldous Harding im ausverkauften Gloria Theater – Musik 04/23
Schicksalshafte Vorabi-Party
Die Donots im Kölner Palladium – Musik 04/23
Aufgetauchte Wut
Von Dirk von Lowtzow bis c/o-pop – Unterhaltungsmusik 04/23