Es gibt 5 Beiträge von amok
weitere Infos zu diesem Film | 16 Forenbeiträge
06.01.2005
Kann es wahr sein?? Meckern hilft?? Herrlicher Zufall!! Geh direkt rein und schreib dann vielleicht noch mal was über den Film!!
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
04.01.2005
Herrlich politisch unkorrekt und stellenweise so dämlich, dass es echt Spaß gemacht hat. Aber wie die harmlosen deutschen Untertitel der Songs vermuten lassen sollte man den Film wohl eher im original Ton ansehen.
weitere Infos zu diesem Film | 16 Forenbeiträge
04.01.2005
Wie so oft wird wohl wieder einmal ein asiatischer Streifen in Düsseldorf untergehen. Hätten wir nicht die Programmkinos, die wenigstens eine kleine aber feine Auswahl an aktuellen Asia-Filmen bieten, bliebe einem wohl nur noch die Fahrt nach Köln oder das Warten auf die DVD-Erscheinung in deiner Videothek. Habe auch Ong Bak hier in Düsseldorf vermisst, der eigentlich seit dem 16.12.03 hätte laufen sollen und mit Legend of the evil Lake wird es wahrscheinlich nicht anders sein!! Traurig!!
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
09.05.2002
Nicht das Disney-Productions zukünftig die Kurzen zu kurz kommen lassen sollte aber "Atlantis"geht einen Schritt mehr auf das ältere Publikum zu und diesen ersten Schritt sollte Disney nutzen, um der Kinolandschaft durch ein breiteres Feld gut gemachter Animationsfilme neues Leben zu geben. Die Möglichkeiten sind grenzenlos!!
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
House of Flying Daggers
weitere Infos zu diesem Film | 16 Forenbeiträge
Schaurig schön
07.01.2005
Der Film ist definitiv zu gut gemacht, als dass er wirklich schlecht sein könnte, aber was edel und kunstvoll beginnt, gerät zum Ende hin mehr und mehr zum auf Hochglanz polierten Trash. Man sollte den Film mit dem Humor sehen mit dem man sich ältere Filme des Genres gerne mal zur Aufmunterung ansieht, um am Ende nicht genervt und von der überzogenen Tragik erschlagen das Handtuch zu werfen.