Es gibt 4 Beiträge von Hayzon
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
02.12.2007
Die Amerikaner haben schon eine Menge Scheiß in ihrer Geschichte gebaut. Sklaverei, Bürgerkrieg, McCarthy, Rassissmus, Vienam, Irak... Aber was ich an diesem Land bewundere, ist, dass es in deren Gesellschaft immer wieder starke Kräfte entstehen, die einer alternativen Haltung machtvoll Ausdruck verleihen. Denn genauso wie die schlechten Impulse von der anderen Seite des Atlantiks kommen, kommen auch die guten Impulse von da, meine ich. Könnten wir uns in Deutschland ne Scheibe von abschneiden..
"Von Löwen und Lämmern" fand ich einen beeindruckenden Film, der die verschiedenen Ebenen der aktuellen Irrungen und Wirrungen zwischen Krieg, Medien, alter und neuer Generation zu einem kritischen, stimmigen Bild verwoben hat. Sehenswert.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
02.12.2007
Alles soweit handwerklich in Ordnung, sogar beruhend auf einer wahren Begebenheit, wie man liest... aber irgendwie - und das ist mein persönlicher Eindruck - hab ich das schon in ähnlicher Form besser gesehen... Wenn man auf solcherlei Gangsterfilme steht und entsprechend viel schon geguckt hat, dann kommt der Streifen bei mir leider nur in die Schublade "More of the same".
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
02.12.2007
Der Film war doch aus meiner Sicht ein wenig zu holzschnittartig. Und stellenweise hatte der Film echt Längen. Da hätte man die schöne Idee doch wirklich ein wenig pointierter erzählen können. Mich haben so Sachen wie die folgende immer wieder aus dem Film rausgebracht: Als auf dem Bildschirm zu sehen ist, wie der Marktanteil vom "bösen Sender" sinkt, bleiben die ebenfalls sichtbaren Marktanteile der anderen Sender starr - obwohl die Anteile doch voneinander abhängen.
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
2.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Nachmittag der Preisträger
Artist Talks im Filmpalast – Foyer 11/22
Leinwandstöpsel
Über junge Protagonisten – Vorspann 11/22
Brügge sehen ... und sterben?
weitere Infos zu diesem Film | 10 Forenbeiträge
In Ordnung - gute Dialoge im Original
24.05.2008
Der Film hat mich an die Guy-Richie-Filme erinnert. Gute Gangster-Charakter, abgedrehte Handlungen und Verwicklungen. In "Brügge" war es dann aber alles ein bisschen langsamer und streckenweise auch ernsthafter.
Im Original gabs ein paar echt gute/witzige Momente/Dialoge. Das irische und britische Englisch ist ganz gut verständlich - nicht wie bei Trainspotting so schwer. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das alles auf deutsch nicht so besonders wirkt. "Fuck" kann man eben nicht gut auf deutsch übersetzen ;).