Freddie ist 25 als sie nach Südkorea reist, wo sie als Baby adoptiert wurde. Sie findet ihren biologischen Vater, sucht vergeblich ihre Mutter, lebt eine Weile in Korea, ohne die Sprache zu sprechen, dann wieder in Frankreich, kehrt wieder zurück nach Asien – immer noch auf der Suche nach ihren Wurzeln und nach sich. Davy Chou, selber Adoptivkind mit asiatischen Wurzeln, spart die französischen Parts aus und zeigt uns vor allem, wie Freddie sich an der koreanischen Kultur und vor allem den dortigen Geschlechterrollen reibt, in permanentem Neuerfindungsmodus, immer bereit, ihrer Umwelt Kontra zu geben. In teils langen, träumerischen Szenen, teils konfrontativen Dialogen und erzählerischen Ellipsen, entfaltet auch „Return to Seoul“ (OmU in der Filmpalette, im OFF Broadway und in der Bonner Kinemathek) analog zu Freddies Suche ein Gefühl der Entfremdung und Entwurzelung. Ein großer nelancholischer Selbstfindungstrip.
Mit seinem Debüt „Girl“ hatte der Belgier Lukas Dhont gleich einen großen Kritikererfolg. Das Transdrama war sogar als belgischer Kandidat für den Auslandsoscar nominiert. Mit „Close“ (Cinenova, Filmpalette, Odeon, OmU im OFF Broadway, Cinenova, in der Filmpalette und im Odeon) widmet der Regisseur sich einer Freundschaft zweier Jungen, die gerade in die höhere Schule kommen und dort erstmals mit Fragen zu ihrem engen Verhältnis konfrontiert sind. Léo, der offensivere der beiden, distanziert sich daraufhin von dem ruhigeren Rémi – mit fatalen Konsequenzen. Sehr nah und intensiv beobachtet der Film die beiden fantastisch von zwei Schauspieldebütanten gespielten Jungen, ihren Umgang miteinander und mit ihrer Umwelt. Der Film zeigt vor allem, wie Léo mit seinen schmerzhaften Gefühlen umgeht und ebenso wie seine Umgebung nach Worten ringt. Das bewegende Drama erhielt in Cannes 2022 den Großen Preis der Jury und wurde soeben für den Oscar als Bester internationaler Film nominiert.
Die Allee der Kosmonauten in Marzahn-Hellersdorf. Hier wächst der 10-jährige Kalle auf, bringt den Müll raus, geht zur Schule und zum Fußballtraining, kümmert sich um sein Kaninchen und spielt abends auf dem verlassenen Spielplatz der Hochhaussiedlung. Die Mutter arbeitet viel, der Vater ist abgetaucht, die Großeltern kämpfen mit Alkoholproblemen und vermissen die DDR-Zeiten, in denen sie zumindest einmal im Jahr in den Urlaub fahren konnten… Seit ihrer „neugewonnenen Freiheit“ haben sie Berlin kein einziges Mal mehr verlassen können. So beginnt die Langzeitdokumentation „Kalle Kosmonaut“ (Cinenova, Filmhaus). Der fast schon ethnographische Stil der Dokumentation, in Verbindung mit kunstvoll gestalteten Comic-Passagen, rückt sehr nah an die Gefühlswelt des Jungen heran, zeigt ohne Wertung oder Klischees ein Leben zwischen Freundschaften, erster Liebe, Ausflügen in die Natur, Familie, Hip-Hop, aber auch Drogen, Gewalttaten, schließlich mehreren Jahren Knast, Schulden – und immer wieder den Wunsch nach Ausbruch aus dem Sog der Hochhaussiedlung.
Das Regieduo Tine Kugler und Günther Kurth ist mit Protagonist Kalle und Animationskünstlerin Alireza Darvish am Dienstag, 24.1. um 19 Uhr zu Gast im Cinenova.
Außerdem neu in den Kinos: Florian Zellers Familiendrama „The Son“ (Weisshaus, auch in OmU), Kirill Serebrennikovs postsowjetische Satire „Petrov's Flu“ (OmU in den Lichtspielen Kalk), Josef Kubota Wladykas Actionthriller „Catch the Fair One“ (OmU in den Lichtspielen Kalk), Chinonye Chukwus biografisches Mississippi.Drama „Till - Kampf um die Wahrheit“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, OmU im Metropolis), Laura Lackmanns Geschlechter-Komödie „Caveman“ (Cinedom, Cineplex, Rex am Ring, UCI) und Tim Dünschedes Jugendkrimi „Die drei ??? - Erbe des Drachen“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Metropöolis, Residenz, UCI, Weisshaus).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Witwe und der Kommissar
Die Filmstarts der Woche
Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 1: Leitartikel
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Koloniale Abhängigkeit
„Cotton Club“ am Theater im Ballsaal – Prolog 02/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
Kontemplativer Noise
Weißes Rauschen bis Avantgarde Rap – Unterhaltungsmusik 02/23
Stimme für die Frauen im Iran
Faribā Vafī im Literaturhaus Köln — Lesung 01/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Mehr Raum für Kultur
Mouches Volantes am Ebertplatz – Kunst 01/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23