Auch bei seinem neuesten Film „Helden der Wahrscheinlichkeit – Riders of Justice“ (Cinedom, Cineplex, Odeon, UCI, OmU im OFF Broadway) wirbelt Anders Thomas Jensen Stile und Stimmungen wild durcheinander - und vereint Elemente der Komödie, des Charakterdramas und der Rächerstory mit philosophischen Ansätzen. Bei einem S-Bahn-Unglück verliert Mathilde (Andrea Heick Gadeberg) ihre Mutter, von ihrem als Soldat im Auslandseinsatz weilenden Vater Markus (Mads Mikkelsen mit graumeliertem Rauschebart) ist sie entfremdet. Otto (ebenfalls kaum wiederzuerkennen mit Vollbart: Nikolaj Lie Kaas) war auch in der S-Bahn und vermutet, dass es sich um einen gezielten Mordanschlag handelte, weil auch ein Kronzeuge in einem Prozess gegen eine Rockerbande dabei ums Leben kam. Mit seinen Kumpels Lennart (Lars Brygmann) und Emmenthaler (Nicolas Bro) überzeugt er auch Markus von der Theorie, welcher daraufhin auf einen privaten Rachefeldzug ins Rockermilieu geht. Anhand der Gesetze der Wahrscheinlichkeit entspinnt Anders Thomas Jensen eine immer wieder neue Haken schlagende Geschichte um Schicksal und Zufälle, die sein Publikum zum Nachdenken anregt. Immer wieder gibt es dabei so skurril-überzogene Situationen, dass man sich als Liebhaber schwarzen Humors bestens amüsieren kann. Aber Jensens Drehbuch ist ausgefeilt genug, um seinen Schwerpunkt auf die dramatischen Verwicklungen zu setzen, die das Geschehen vorantreiben und dem Zuschauer die Figuren ans Herz wachsen lassen.
Gerade aus dem Knast raus, legt sich Babtou (Farba Dieng) direkt mit der Polizei an, die ihm kurzerhand die Aufenthaltsgenehmigung aberkennt. Babtou, senegalisch verwurzelt, in Deutschland geboren, setzt fortan alles daran, zu bleiben. Tatkräftige Unterstützung erfährt er durch Kumpel Dennis (Julius Nitschkoff, „Als wir träumten“). Letzte Hoffnung bleibt die Zweckehe. Als ihm seine verflossenen Affären reihenweise die Tür vor der Nase zuschlagen, bleibt Babtou nur noch eine Hoffnung: Dennis. Frisch weg von der Filmschule, serviert Florian Dietrich mit „Toubab“ ein knackiges und sehr unterhaltsames Spielfilmdebüt. Dass er angesichts der Thematik die allgegenwärtige Klischee-Falle umschifft, ist ihm dabei hoch anzurechnen. Das ist nicht zuletzt dem gelungenen Ende zu verdanken, mit dem Dietrich (auch Co-Autor) darüber hinaus zu berühren weiß. Über kleinere Makel darf man hinwegsehen, und die überspielen die zwei Hauptdarsteller ohnehin mit jeder Menge Charme und Spielfreude. Flott, witzig, sympathisch!
Die Krankenschwester May Bjerre Eiby hat in Nordseeland, Dänemark, ein privates Altersheim für Menschen mit Demenz gegründet. Ihr Konzept beruht auf einer neuartigen Pflegemethode, wonach man den Medikamenten entwöhnt wird und stattdessen der Augenblick gelebt wird: mit Umarmungen, Nähe und auch mal einem Glas Portwein. Louise Detlefsens Doku „Mitgefühl - Pflege neu denken“ (Filmpalette) begleitet Bewohner und Personal.
99,7% der menschlichen DNS sind gleich, lediglich die 0,3% machen den Unterschied zwischen biologischen Männern und biologischen Frauen. Ist es angesichts dieser Zahlen überhaupt noch ratsam, in diese beiden strikten Kategorien zu unterteilen Imogen Kimmel und Doris Metz haben sich in ihrer Dokumentation „Trans – I Got Life" (Cinenova, Cineplex) intensiv mit sieben transsexuellen Menschen beschäftigt, die aus den unterschiedlichsten Umfeldern stammen, zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten in ihrem Leben den befreienden Schritt der Transition vollzogen haben und vor der Kamera tief in ihr Seelenleben blicken lassen.
Außerdem neu in den Kinos: Philipp Stölzls Neuverfilmung „Schachnovelle“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, UCI, Weisshaus) und Amber Sealeys Verhördrama „Ted Bundy: No Man of God“ (Lichtspiele Kalk, Rex am Ring, OmU im OFF Broadway).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25