2019 stand in Rainer Kaufmanns Kammerspiel „Und wer nimmt den Hund?“ ein Paar nach über 25 Jahren vor den Scherben seiner Ehe. In „Weißt du noch“ (Cinedom, Cinenova, Odeon, Residenz, UCI) haben es Marianne (Senta Berger) und Günter (Günther Maria Halmer) bereits auf über 50 Jahre gebracht. Die Scherben indes, auf denen sie stehen, sind die Scherben des gemeinsamen Ruhestands: Während sich Marianne mit Dauerprogramm geradezu übereifrig ans Leben klammert, gibt sich Günter desillusioniert und verliert sich in Unmut, Empörung und Selbstmitleid. Dazu kommt noch, dass beide zunehmend vergesslich werden. Als Kumpel Heinz (Kurzauftritt Konstantin Wecker) Günter zwei Pillen zukommen lässt, deren Einnahme verlorene Erinnerungen zurückholt, bereiten sich die zwei verzankten Liebenden einen ganz besonderen Hochzeitstag. Schon wieder liefert Rainer Kaufmann, seit „Stadtgespräch“ von 1995 gestandener Film- und Fernsehregisseur, ein Kammerspiel. Ein Boulevardstück, oder besser: ein Science Fiction-Boulevardstück, denn die Pillen, die das Paar zurück ins Leben holen, die gibt es leider (noch) nicht. Sobald die Pillen geschluckt sind und erste ferne Erinnerungen zurückkommen, wechselt „Weit du noch“ spürbar seine Gangart und löst den anfänglich seichten Humor durch Tiefgang und Ernsthaftigkeit ab. Die Charaktere gewinnen spürbar an Profil, die zwei Akteure agieren zunehmend gelöst. Kaufmann kriegt die Kurve – und wie: Die gewonnene Erinnerung wird Motor eines Dialogs, der die Erwartung ans Leben diskutiert, das Verhängnis des nicht Ausgesprochenen, die Angst vorm und die Ansprüche ans Leben. Ein berührendes, ehrliches Drama, das mit steigendem Alter schmunzelnd Wiedererkennungswert bietet.
Chiara und Antoine sind verheiratet, Mitte 40, leben auf einer französischen Atlantikinsel und sind Fischer:innen. Ein zufriedenes Leben, integriert in die Gemeinschaft. Der neue Azubi Maxence, selbstsicher und charmant, kommt aus der Bourgeoisie, doch macht sich bei der harten Arbeit gut. Chiara ist geschmeichelt von seinen Blicken und bald gibt sie ihm nach. Amour fou-Filme sind eine selten gewordene französische Domäne. Die Version einer Affäre einer Frau mit einem Jungen funktioniert vor allem wegen der Natürlichkeit des Films und Cécile de France und Félix Lefebvre in den Hauptrollen. Auch wenn man „Wild wie das Meer“ (Cinenova) anmerkt, dass er ein Langfilmdebüt ist und über Strecken absehbar, entwickelt er vor allem im letzten Akt erfreulich unerwartete Wendungen.
Die Pioniere des abstrakten Films waren etwas glücklos: Viking Eggeling starb 1925 kurz nach der Uraufführung seines bahnbrechenden Werks „Symphonie Diagonal“. Auch Walter Ruttmann (Meisterwerk: „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“) ereilte 1941 ein früher Tod, nachdem er ab 1933 für die Nazis gearbeitet hatte. Hans Richter hatte mehr Glück. Und der etwas jüngere Oskar Fischinger, der vierte im Bund, litt unter dem Spagat zwischen Kunst und Kommerz. Seine frühen Werbefilme waren erfolgreich, aber in Hollywood wurde er gegängelt und zog sich auf die Malerei zurück. Seine Frau Elfriede Fischinger erzählte 1993 vom gemeinsamen Leben und vor allem der Arbeit. 30 Jahre später erscheint das Interview in Harald Pulchs „Oskar Fischinger – Musik für die Augen“ (Filmhaus) mit vielen Filmbeispielen aus dem analogen, handgefertigten Werk, das als Vorläufer der Musikvideos gilt.
Regissur Pulch und Produzent Ralf Ott sind am Freitag, 22.9. um 19 Uhr zu Gast im Filmhaus.
Außerdem neu in den Kinos: Eric Besnards Glückssucher-Komödie „Die einfachen Dinge“ (Cinenova, Odeon, Rex), Fabiana Fragales, Kilian Kuhlendahls und Jens Mülhoffs sehr persönliche Hambacher-Forst-Doku „Vergiss Meyn nicht“ (Filmpalette, Odeon), Jorgen Leths und Andreas Koefoeds Jakob-Bro-Doku „Music for Black Pigeons“ (OmU in der Filmpalette und im Odeon), Michael Chaves' Schwestern-Spuk-Spektakel „The Nun 2“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI) und Scott Waughs Altmänner-Action „The Expendables 4“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI, OV im Cinedom und Metropolis).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Was soll das?
"Chiara und Antoine sind verheiratet, Mitte 40, leben auf einer französischen Atlantikinsel und sind Fischer:innen."
Ein Mann und eine Frau sind verheiratet. Und was, bitte, sind sie? - "Fischer:innen"? Was soll solch ein Sprachquatsch?! Abgesehen davon, dass es keine Doppelpunkte innerhalb von Substantiven der deutschen Sprache gibt, handelt es sich um einen Mann und eine Frau, die verheiratet sind. Sie sind also FISCHER - das, und nichts Anderes ist die Berufsbezeichnung. Die Gendersprechhysterie auf Choices ist echt abschreckend! Ebenso lächerlich, wie die Triggerwords, die jetzt im Programm des Off-Brodway beim jeweiligen Film angegeben werden, z.B. "Sexualität", "Gewalt" etc. Eine einzige fehlgeleitete Kita-Welt, in der niemand mehr erwachsen werden muss.
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Die Poesie der Sehnsucht
Young Rebel Set im Gebäude 9 – Musik 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 1: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Teuer errungen
Teil 1: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25