2019 stand in Rainer Kaufmanns Kammerspiel „Und wer nimmt den Hund?“ ein Paar nach über 25 Jahren vor den Scherben seiner Ehe. In „Weißt du noch“ (Cinedom, Cinenova, Odeon, Residenz, UCI) haben es Marianne (Senta Berger) und Günter (Günther Maria Halmer) bereits auf über 50 Jahre gebracht. Die Scherben indes, auf denen sie stehen, sind die Scherben des gemeinsamen Ruhestands: Während sich Marianne mit Dauerprogramm geradezu übereifrig ans Leben klammert, gibt sich Günter desillusioniert und verliert sich in Unmut, Empörung und Selbstmitleid. Dazu kommt noch, dass beide zunehmend vergesslich werden. Als Kumpel Heinz (Kurzauftritt Konstantin Wecker) Günter zwei Pillen zukommen lässt, deren Einnahme verlorene Erinnerungen zurückholt, bereiten sich die zwei verzankten Liebenden einen ganz besonderen Hochzeitstag. Schon wieder liefert Rainer Kaufmann, seit „Stadtgespräch“ von 1995 gestandener Film- und Fernsehregisseur, ein Kammerspiel. Ein Boulevardstück, oder besser: ein Science Fiction-Boulevardstück, denn die Pillen, die das Paar zurück ins Leben holen, die gibt es leider (noch) nicht. Sobald die Pillen geschluckt sind und erste ferne Erinnerungen zurückkommen, wechselt „Weit du noch“ spürbar seine Gangart und löst den anfänglich seichten Humor durch Tiefgang und Ernsthaftigkeit ab. Die Charaktere gewinnen spürbar an Profil, die zwei Akteure agieren zunehmend gelöst. Kaufmann kriegt die Kurve – und wie: Die gewonnene Erinnerung wird Motor eines Dialogs, der die Erwartung ans Leben diskutiert, das Verhängnis des nicht Ausgesprochenen, die Angst vorm und die Ansprüche ans Leben. Ein berührendes, ehrliches Drama, das mit steigendem Alter schmunzelnd Wiedererkennungswert bietet.
Chiara und Antoine sind verheiratet, Mitte 40, leben auf einer französischen Atlantikinsel und sind Fischer:innen. Ein zufriedenes Leben, integriert in die Gemeinschaft. Der neue Azubi Maxence, selbstsicher und charmant, kommt aus der Bourgeoisie, doch macht sich bei der harten Arbeit gut. Chiara ist geschmeichelt von seinen Blicken und bald gibt sie ihm nach. Amour fou-Filme sind eine selten gewordene französische Domäne. Die Version einer Affäre einer Frau mit einem Jungen funktioniert vor allem wegen der Natürlichkeit des Films und Cécile de France und Félix Lefebvre in den Hauptrollen. Auch wenn man „Wild wie das Meer“ (Cinenova) anmerkt, dass er ein Langfilmdebüt ist und über Strecken absehbar, entwickelt er vor allem im letzten Akt erfreulich unerwartete Wendungen.
Die Pioniere des abstrakten Films waren etwas glücklos: Viking Eggeling starb 1925 kurz nach der Uraufführung seines bahnbrechenden Werks „Symphonie Diagonal“. Auch Walter Ruttmann (Meisterwerk: „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“) ereilte 1941 ein früher Tod, nachdem er ab 1933 für die Nazis gearbeitet hatte. Hans Richter hatte mehr Glück. Und der etwas jüngere Oskar Fischinger, der vierte im Bund, litt unter dem Spagat zwischen Kunst und Kommerz. Seine frühen Werbefilme waren erfolgreich, aber in Hollywood wurde er gegängelt und zog sich auf die Malerei zurück. Seine Frau Elfriede Fischinger erzählte 1993 vom gemeinsamen Leben und vor allem der Arbeit. 30 Jahre später erscheint das Interview in Harald Pulchs „Oskar Fischinger – Musik für die Augen“ (Filmhaus) mit vielen Filmbeispielen aus dem analogen, handgefertigten Werk, das als Vorläufer der Musikvideos gilt.
Regissur Pulch und Produzent Ralf Ott sind am Freitag, 22.9. um 19 Uhr zu Gast im Filmhaus.
Außerdem neu in den Kinos: Eric Besnards Glückssucher-Komödie „Die einfachen Dinge“ (Cinenova, Odeon, Rex), Fabiana Fragales, Kilian Kuhlendahls und Jens Mülhoffs sehr persönliche Hambacher-Forst-Doku „Vergiss Meyn nicht“ (Filmpalette, Odeon), Jorgen Leths und Andreas Koefoeds Jakob-Bro-Doku „Music for Black Pigeons“ (OmU in der Filmpalette und im Odeon), Michael Chaves' Schwestern-Spuk-Spektakel „The Nun 2“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI) und Scott Waughs Altmänner-Action „The Expendables 4“ (Cinedom, Cineplex, Rex, UCI, OV im Cinedom und Metropolis).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Was soll das?
"Chiara und Antoine sind verheiratet, Mitte 40, leben auf einer französischen Atlantikinsel und sind Fischer:innen."
Ein Mann und eine Frau sind verheiratet. Und was, bitte, sind sie? - "Fischer:innen"? Was soll solch ein Sprachquatsch?! Abgesehen davon, dass es keine Doppelpunkte innerhalb von Substantiven der deutschen Sprache gibt, handelt es sich um einen Mann und eine Frau, die verheiratet sind. Sie sind also FISCHER - das, und nichts Anderes ist die Berufsbezeichnung. Die Gendersprechhysterie auf Choices ist echt abschreckend! Ebenso lächerlich, wie die Triggerwords, die jetzt im Programm des Off-Brodway beim jeweiligen Film angegeben werden, z.B. "Sexualität", "Gewalt" etc. Eine einzige fehlgeleitete Kita-Welt, in der niemand mehr erwachsen werden muss.
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
Selbstbestimmt in schwerer Zeit
Die Filmstarts der Woche
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Musikalischer Abriss
Die Sanierungsphase der Orangerie beginnt bei der TheaterNacht – Prolog 09/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
Die Briten kommen!
Sehr britischer Schnodder-Sound auf Kölner Bühnen – Unterhaltungsmusik 10/23
Kult der Lüge
Teil 1: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Funk und Soul mit fetten Sounds
„Tribute To Curtis Mayfield“ in der Kölner Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Eine Stimme für die Frauen
Shikiba Babori im Forum der Volkshochschule – Lesung 09/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
Schubert umgedeutet
„Lass irre Hunde heulen“ in Bonn – Musik 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Radikaler Minimalismus
„Parsifal“ in Düsseldorf – Oper in NRW 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 1: Lokale Initiativen