Es ist erst einige Wochen her, dass Klarheit darüber besteht, dass der alte auch der neue Kulturstaatsminister ist. Wie Frau Merkel hat es auch Bernd Neumann in die neue Koalition geschafft und ist in seinem Amt bestätigt worden. Die Medienbranche sieht dies mit Wohlgefallen, da Herr der Neumann sich immer als besonderer Förderer der deutschen Filme und damit auch des deutschen Kinos eingesetzt hat. Natürlich ist die Filmwelt auch ein glänzendes Podium für die Politik, vor allem im Gegensatz zu Museen, staatlichen Kulturstiftungen und ähnlichem, dennoch hat Bernd Neumann stets keine Anstrengungen gescheut, dem deutschen Film und dem deutschen Kino massiv unter die Arme zu greifen und nicht nur dessen Glanz zu suchen. In der aktuellen Situation ist ohnehin viel Streit und wenig Glanz zu erkennen.
Noch Peer Steinbrück als ehemaliger Finanzminister wollte beispielsweise die rund 60 Mio. €, die pro Jahr in den Deutschen Filmförderfonds gezahlt werden, sukzessive abschmelzen und damit seiner Einschätzung Ausdruck verleihen, dass es sich hier nur um eine Anschubfinanzierung zu handeln hat.
In dem knapp 130 Seiten starken Koalitionsvertrag von CDU, CSU und FDP steht zwischen Provenienzforschung und dem Kapitel über Vertriebene und Deutsche Minderheiten ein acht Zeilen umfassender Absatz zur Filmförderung in Deutschland. Darin heißt es wörtlich: „Wir werden den Filmstandort Deutschland weiter stärken und deshalb den erfolgreichen Deutschen Filmförderfonds fortführen. Um eine nachhaltige Finanzierung des Kinofilms in Deutschland zu gewährleisten, erfolgt eine Überarbeitung des Filmförderungsgesetzes. (...) In einer Gemeinschaftsaktion von Filmwirtschaft, Filmförderungsanstalt (FFA), Bund und Ländern soll schrittweise die flächendeckende Digitalisierung der Kinos erfolgen, um die kulturelle Vielfalt in Deutschland zu erhalten. Das nationale Filmerbe ist dauerhaft zu sichern.“
Nun ist ein Koalitionsvertrag mehr als ein Lippenbekenntnis, aber man weiß genau, dass in den Niederungen des politischen Alltags ohnehin nicht sehr präzise Aussagen durchaus verworfen werden können bzw. ein erheblicher Interpretationsspielraum in den Begriffen Fördern, Fortführen, Gemeinschaftsaktion und Sichern steckt. Gleichwohl hat BKM Neumann gegenüber der Branche mehr als deutlich gemacht, dass er die Mittel für die Filmförderung zu erhalten gedenke, und sich hier auch nicht gescheut, mit dem Finanzminister in den Ring zu gehen. Das Argument, dass dies mit einem Parteifreund schwieriger werden kann als mit einem eher ungeliebten Koalitionspartner, gilt nicht, denn den Finanzminister haben alle zum Gegner, die ihr Budget verteidigen. Da es sich allerdings nicht nur um Steuermittel, sondern auch um die Abgabe der Kinos, Videoanbieter und Fernsehanstalten handelt und sich genau an dieser Stelle derzeit eine massive Auseinandersetzung zeigt, ist die politische Luft zurzeit etwas frostig. Denn noch immer geht es um die Verfassungsmäßigkeit der unterschiedlichen Behandlung bei der Filmabgabe. Während die Kinos und Videoprogrammanbieter per Gesetz zu einer Zwangsabgabe verpflichtet sind, verhandeln die TV-Veranstalter ihren Beitrag im Rahmen von Verträgen. Und einige Sender wie Tele 5, pikanterweise der Produzent von z.B. „Hildegard von Bingen“ und Eigentümer von CinemaxX, Herbert Kloiber, zahlen gar nicht. Ebenso wenig wie die zunehmenden Anbieter von Download-Portalen, Video-on-Demand-Anbietern und anderen, die die neuen Filmplattformen nutzen. Es bleibt also abzuwarten, wie es mit der Filmförderung weitergeht. Denn sowohl die Politik als auch die Branchenteilnehmer erwarten vom jeweils anderen, den ersten Schritt, und so droht das Taktieren wieder das eigentliche Ziel aus dem Visier zu verlieren: das Wohl des deutschen Films, dessen Marktanteil von derzeit rund 25% nicht von alleine entsteht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24