Verführung: Die grausame Frau
BRD 1985, Laufzeit: 84 Min., FSK 16
Regie: Elfi Mikesch, Monika Treut
Darsteller: Mechthild Großmann, Udo Kier, Sheila McLaughlin, Carola Regnier
Assoziativer Bilderreigen
Die blutende Rose
„Verführung: Die grausame Frau” von Elfi Mikesch und Monika Treut
Für die 1954 geborene Filmemacherin Monika Treut stellte „Verführung: die grausame Frau“ 1985 ihr Regiedebüt dar, das sie gemeinsam mit der etablierten Kamerafrau und Regisseurin Elfi Mikesch („Was soll’n wir denn machen ohne den Tod?“) in Szene setzte. Die beiden feministischen Filmemacherinnen sollten in den kommenden Jahrzehnten noch etliche Male gemeinsame Projekte verwirklichen. Als ungenannte Vorlage zu diesem Debüt diente der klassische, sadomasochistische literarische Urschrei „Venus im Pelz“ von Leopold von Sacher-Masoch. Vom Buch ist bei Treut und Mikesch allerdings nicht mehr viel übriggeblieben, es geht den beiden vielmehr um die unbefangene Schilderung von sadomasochistischen Abhängigkeiten und damit verknüpften sexuellen Fantasien, die sich in kunstvoll-assoziativen Bildern entladen und dabei wenig Wert auf eine stringente Handlungsführung legen. Wanda (Mechthild Großmann) gefällt sich in der Rolle einer dominanten Tyrannin, die ein edles Haus bewirtschaftet, in dem sie gerne Menschen empfängt, die dort ihre masochistische Ader ausleben wollen. Einige der Begegnungen werden dabei bewusst auf Videocassette festgehalten. Wanda unterhält eine Beziehung zu ihrer Geschäftspartnerin Caren (Carola Regnier), die die Ankunft der deutlich jüngeren Justine (Sheila McLaughlin) in Wandas Haus misstrauisch und eifersüchtig beäugt. Aber auch Wandas Ex-Liebhaber Gregor (Udo Kier) gehört noch zur Menagerie des Etablissements, in dem schließlich auch Reporter Mährsch (Peter Weibel) auf seine bislang verdrängten Fantasien stößt…
Im Ansatz mag „Verführung: die grausame Frau“ durchaus interessant sein, doch insgesamt scheitert der Film letztendlich an der Inkonsequenz, mit der er in Szene gesetzt wurde. Viele der sadomasochistischen Fantasien bleiben bloße Behauptung, das meiste wird nur ansatzweise und sozusagen mit angezogener Handbremse bebildert. Da waren schon etliche Jahre früher Regisseure wie Pier Paolo Pasolini („Die 120 Tage von Sodom“) oder Jess Franco („Marquis de Sade: Justine“) unverblümter und direkter in ihren Schilderungen. Bei Mikesch und Treut wirkt vieles sehr theatralisch, was sicherlich auch dem geringen Budget und den damit verbundenen bescheidenen Locations geschuldet sein dürfte. Darstellerisch wird ebenfalls überwiegend Laienhaftes geboten, einzig Mechthild Großmann kann in ihrem Leinwanddebüt vollends überzeugen, zumal ihre rauchig-tiefe Stimme in Kombination mit ihrem herrischen Auftreten vorzüglich harmoniert.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025