Vamos a la playa
Deutschland, Kuba 2022, Laufzeit: 94 Min., FSK 16
Regie: Bettina Blümner
Darsteller: Leonard Scheicher, Victoria Schulz, Maya Unger
>> jip-film.de/vamos-a-la-playa
Tragikomisches Roadmovie
Sonne, Strand und Sextourismus
„Vamos a la playa“ von Bettina Blümner
Im Gegensatz zu ihrem Dokumentarfilm „Prinzessinnenbad“ (2007), für den Bettina Blümner Jugendliche in Berlin-Kreuzberg begleitete, geht es diesmal um privilegierte junge Menschen, die nach Kuba reisen – und dabei einiges an Geld verprassen. Trotz der Tatsache, dass es sich bei „Vamos a la playa“ um einen Spielfilm handelt, wirken die Szenen wieder sehr authentisch. Auch die Charaktere sind nicht so geschrieben, dass sie auf Anhieb sympathisch erscheinen: Mal nutzen sie das Wohlstandgefälle für Machtspielchen oder werden wütend bei Zurückweisung. Aber gerade das lässt sie umso realer und vielschichtiger wirken.
Wenn Leonard Scheicher, Victoria Schulz und Maya Unger zwischendurch in improvisierten Smartphone-Aufnahmen direkt zum Publikum sprechen, wirkt es fast so, als würden sie ihre eigenen Gefühle und Gedanken mitteilen. Insgesamt eine sehr starke schauspielerische Leistung. Der Film wirft viele Fragen auf – zu Sexualität, Feminismus, globalen Hierarchien und sozialer Ungleichheit –, tut dies auf unterhaltsame Weise und überlässt den Zuschauer:innen selbst die Suche nach Antworten. Erfrischend und sehr zu empfehlen!
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24