Unsere große kleine Farm
USA 2018, Laufzeit: 91 Min., FSK 0
Regie: John Chester
>> www.unsere-grosse-kleine-farm.de
Doku über ein biodynamisches Lebensprojekt
Heile Welt
„Unsere große kleine Farm“ von John Chester
Als John und Molly Chester das Apartment gekündigt bekommen, weil ihr Hund ständig bellt, verwirklichen die Kalifornier kurzerhand ihren Traum: Sie erwerben 81 Hektar brachliegendes Land und errichten sich dort einen traditionellen Bauernhof. Tatkräftig unterstützt wird das Paar dabei durch einen Investor, durch Landarbeiter, Praktikanten und einen Experten für biodynamische Landwirtschaft. Die tote Erde ist eine große Herausforderung. Erschwerend kommt hinzu, dass die Chesters nicht regulierend eingreifen wollen. Das Paar setzt auf ursprüngliche Vielfalt, und da haben eben auch Kojoten und Schädlinge ihren Platz. Doch genau das hat schließlich vor langer Zeit ohne den Faktor Mensch schon sehr gut funktioniert. Acht Jahre lang begleitet John Chester das Projekt mit der Kamera. Heute ist das Gut eine Vorzeigefarm, die – fernab von Monokultur, Regulierung und Pestizid – Flora, Fauna und Mensch gleichermaßen zu Nutznießern macht.
Nun könnte man diesen Dokumentarfilm als oberflächlichen, amerikanisch verklärten „Yes we can“-Motivationsstreifen abtun. Ein Hindernis ist nie eine Hürde, sondern ein „Problem mit einer Chance“. Und dass sich Regisseur John Chester äußerst sprunghaft durch die acht Jahre Aufbauarbeit zappt, verleiht selbst den größten Herausforderungen immer eine gewisse Leichtigkeit, nichts wird hier vertieft. Die Gattin schwärmt davon, sie besäßen alle Tiere, „die im Bilderbuch vorkommen“ – ihr gelernter Kamera-Mann liefert Bilderbuchbilder dazu. Eine heile Welt, in der Optimismus regiert, irgendwo angesiedelt zwischen Urlaub auf dem Bauernhof und „Wir Kinder aus Bullerbü“. Vor allem aber fehlt die globale Einordnung: Inwiefern kann dieses gelungene Experiment Vorbild sein für unsere Erde im Zeitalter des Klimawandels? Bekommt man mit derlei ehernen Ansatz die gesamte Menschheit satt? Und jetzt lesen Sie bitte weiter, denn wir empfehlen diesen Film.
„Unsere große kleine Farm“ ist nämlich weit mehr als eine Bilderbuch-Floskel. John Chester geht es schlichtweg nicht um Details. Der Do-it-yourself-Farmer will keinen Baukasten zur Rettung der Welt liefern, sondern eine Lebensphilosophie vermitteln, und das im doppelten Sinn: So geht es hier nicht nur darum, inwiefern sich Leben und Denken der Chesters durch ihren Ausstieg verändert haben. Vor allem bringt uns der Film die Philosophie des Lebens, unseres Ökosystems nahe. Und das macht den Film äußerst wertvoll. Chester legt anschaulich dar, wie Natur funktioniert. Und auch wenn er mal widerwillig wegen eines Kojoten zum Gewehr greift, offenbart sich hier vor allem eines: die Größe unsere Ökosystems, die auf Balance und Selbstregulierung basiert. Chester erzählt, wie der Mensch davon profitieren kann: Beobachten, abwarten und kreativ verarbeiten. Und der oben gescholtene Optimismus ist dabei durchaus Teil des Ganzen. Punktabzug für gelegentliche „Amazings“, Knopfaugen und arg private Einblicke – aber die Botschaft stimmt. Und dass vor allem eines zählt: machen!
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025