Tove
Finnland, Schweden 2020, Laufzeit: 116 Min., FSK 12
Regie: Zaida Bergroth
Darsteller: Alma Pöysti, Krista Kosonen, Shanti Roney
>> salzgeber.de/tove
Porträt einer progressiven Frau
Mutter der Mumins
„Tove” von Zaida Bergroth
Sie lebte in einer Zeit, in der es gesellschaftlich nicht anerkannt war, einen Menschen aus einer anderen sozialen Schicht zu lieben, in der es verpönt war, vorehelichen oder außerehelichen Geschlechtsverkehr zu haben und in der Homosexualität beflissentlich totgeschwiegen wurde. Und dennoch scherte sich Tove Jansson (1914-2001) um keines dieser Tabus und lebte nach ihren eigenen Moralvorstellungen, mit der sie ihrer Zeit sicherlich um Jahrzehnte voraus war. Heute sind in Deutschland ihre wichtigste Kreation, die Mumins, um einiges bekannter als Jansson selbst. Die weißen, nilpferdartigen Figuren haben in Comicstripform seit den 1950er Jahren international für Aufmerksamkeit gesorgt, als es der gebürtigen Finnin gelungen war, mit den britischen „Evening News“ einen Sieben-Jahres-Vertrag zu schließen, bei dem sie wöchentlich neue Comicstrips ihrer Figuren liefern musste. Die erschienen schließlich in über 100 Zeitungen in 40 Ländern und sind bis heute der weltweit erfolgreichste finnische Comicstrip.
„Tove“ von Zaida Bergroth beleuchtet die Entstehungsgeschichte der knuffigen Figuren, die eher aus der Not heraus geboren wurden, weil Jansson (Alma Pöysti) mit ihren Gemälden nicht den gewünschten Erfolg erzielte. Eine wichtige Komponente in diesem Biopic ist aber eben auch das Privatleben der Künstlerin, die zunächst unverheiratet Affären mit dem anderweitig verheirateten Atos Wirtanen (Shanti Roney) und mit der ebenfalls verheirateten Vivica Bandler (Krista Kosonen) unterhielt. Durch Vivica auf den Geschmack gekommen, lebte sie ab 1964 schließlich bis zu ihrem Lebensende mit der Grafikerin Tuulikki Pietilä (Joanna Haartti) in einer homosexuellen Partnerschaft zusammen. Ihrer großen Liebe hat Tove in den Figuren ihrer Bücher ein nur wenig verschlüsseltes Denkmal gesetzt. Obwohl Tove Jansson eine so progressive und moderne Frau war, hat Zaida Bergroth („Miami“) ihren Film leider sehr konventionell und mitunter bieder angelegt. Von der grenzenlosen Energie und Spielfreude, mit der man Tove am Ende in Privataufnahmen agieren sieht, ist im Film selbst nur wenig zu spüren. Gleichwohl ist das Finnland der 1940er und 1950er Jahre ambitioniert wieder zum Leben erweckt worden, und man kann anhand der weiteren Figuren erahnen, wie schwierig es in jener Zeit gewesen sein muss, zu sich selbst und seiner wahren Natur zu stehen.
Göteborg Film Festival 2021: Sven Nykvist Cinematography Award.
Jussi Awards 2021: Film, Regie, Alma Pöysti, Kamera, Bauten, Kostüme, Make-up.
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Sirāt
Start: 14.8.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025