Titanic 3D
USA 2012, Laufzeit: 194 Min., FSK 12
Regie: James Cameron
Darsteller: Leonardo DiCaprio, Kate Winslet, Billy Zane, Kathy Bates, Frances Fisher, Gloria Stuart, Bill Paxton, Bernard Hill, David Warner, Victor Garber, Jonathan Hyde
>> www.titanic-derfilm.de
Dreidimensionales Hochseemelodram
Die Tiefe
„Titanic 3D“ von James Cameron
Es ist bereits 15 Jahre her, dass James Cameron dieses Mamutprojekt auf die Leinwand zauberte und dafür mit elf Oscars geehrt wurde. Jetzt, wo neuzeitliche 3D-Technologie langsam aus ihren Kinderschuhen erwächst, gibt er dem Drei-Stunden-Epos den zeitgemäßen Feinschliff. Und das Ergebnis ist gelungen: Wesentlich überzeugender als George Lucas, der Gleiches bereits mit „Star Wars: Episode I“ versuchte, gelingt Cameron die bisher überzeugendste 3D-Nachbearbeitung eines 2D-Films: Die Effekte sind nicht aufdringlich, vielmehr dezent und dafür omnipräsent. Die Tiefe, die die Räume mitunter erhalten, in den langen Gängen unter Deck, im überschwemmten Salon, ist beeindruckend. Das erweckt zugleich Vorfreude auf weitere Filmklassiker, denen eine solche Bearbeitung bevorstehen könnte, man denke nur an die visionären Welten Kubricks oder Hitchcocks. Bis dahin sollten allerdings die letzten Makel beseitigt sein, die auch „Titanic 3D“ noch aufweist: Mitunter hapert es noch an der Zentralperspektive, die Personen im Hintergrund größer erscheinen lässt als die Protagonisten davor.
Aber das ist angesichts Gesamteindrucks verzeihbar. Und abgesehen von den optischen Reizen vermag das Hochseemelodram, in dem Erste-Klasse-Passagierin Rose (Kate Winslet) durch die Liebe zum jungen Überlebenskünstler Jack (Leonardo DiCaprio) von ihren gesellschaftlichen Fesseln befreit wird, nach wie vor zu berühren.
(Hartmut Ernst)
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025