Spider-Man: Far from Home
USA 2019, Laufzeit: 130 Min., FSK 12
Regie: Jon Watts
Darsteller: Tom Holland, Jake Gyllenhaal, Zendaya, Samuel L. Jackson
>> www.sonypictures-kinofinder.de/film/spider-man-far-from-home
Spider-Man-Fortsetzung
Ich sehe was
„Spider-Man: Far from Home“ von Jon Watts
Der Mentor ist nicht mehr – muss Peter Parker (Tom Holland) nun das schwere Erbe tragen? Ach, was soll’s: Erst einmal geht es auf Klassenfahrt nach Europa mit MJ an Bord. Und Nerdfreund Ned ist auch mit dabei. Genug Abwechslung also von etwaiger Verantwortung. Doch Nick Fury bleibt Peter an den Fersen, denn Beunruhigendes passiert: Monster aus Erde, Feuer, Luft und Wasser lassen ganze Regionen erbeben. Zugleich weiß ein neuer Superheld, sie in Zaum zu halten: Mysterio (Jake Gyllenhaal). Peter holt das Kostüm raus und steht ihm bei.
Das erste Viertel dieses neuen Marvel-Abenteuers ist spürbar zu lang – vor allem aber zu albern: Hier wird ausschließlich das jüngste Publikum bedient und es hagelt über die Maße Teenie-Blödeleien, ohne das handlungsmäßig überhaupt etwas vorangeht. In Venedig dann rollt endlich eine Geschichte an, bis am Ende die Fans altersübergreifend glücklich den Kinosaal verlassen – nach dem Abspann, versteht sich.
Was irritiert, ist, dass so mancher Spezialeffekt recht billig daher kommt, und das sollte man in diesem Kino-Universum ja inzwischen nicht mehr erwarten. Aber das nimmt zum Glück nicht überhand. Die Stärke liegt weiterhin in Tom Holland, der dem Comicheld jugendliche Makel bis hin zu offenkundiger Feigheit einverleibt – und damit Sympathie. Und Ex-Disney-Sternchen Zendaya als sein Flirt MJ ist schlichtweg hinreißend. Außerdem fährt die Story noch eine Dimension auf, die die Reihe bisher noch nicht erlebt hat. Und nicht zuletzt derlei Elemente rechtfertigen ja immer wieder eine Fortführung. So auch diese.
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025