Sin City 2: A Dame To Kill For
USA 2014, Laufzeit: 98 Min., FSK 18
Regie: Robert Rodriguez, Frank Miller
Darsteller: Eva Green, Josh Brolin, Jessica Alba, Mickey Rourke, Joseph Gordon-Levitt, Bruce Willis, Rosario Dawson
>> www.sincity2.de
Fortsetzung des stylish animierten Crime-Trips
Stehaufmänner am Boden
“Sin City 2: A Dame To A Kill” von Robert Rodriguez und Frank Miller
Beinahe zehn Jahre ist es her, dass Robert Rodriguez und Frank Miller die Leinwand in cooles Schwarzweiß tauchten und via Colorkey-Technik pointiert mit farbigen Details betupften. Ein innovativer Look, der gelungen Millers Graphic Novel zu adaptieren suchte. Die Geschichte einer korrupten, kranken Stadt, in der sich einsame Wölfe und kurvenreiche Racheengel bekriegten oder verbündeten. Ein surreales Kaleidoskop der Abgründe, in der das Sterben willkürlich ist und nichts heilig. Aus dem Off kernige innere Monologe, getragen von rauen Stimmen markanter Männer. Aufregend neu war das im Jahr 2005, auch wenn man in dem episodisch angelegten Krimi einen Spannungsborgen vergeblich suchte. Der Look war das, was zählte.
Stilistisch innovativ ist das heute nicht mehr, auch wenn die Sache jetzt dreidimensional vorliegt. Nach wie vor ist alles cool, bös und brutal. Marv schluckt weiter Pillen und leidet unter Gedächtnisverlust, dem Senator steigt weiterhin die Macht zu Kopfe, Cowgirls strippen mit Lasso und Peitsche, hübsche falsche Biester prostituieren sich für niedere Zwecke, und schwanzgesteuerte Kerle sehen erst nichts und dann rot. Fans von Frank Miller und des ersten Teils dürften auf ihre Kosten kommen. Für andere läuft sich die Sache nach zehn Minuten tot.
(Hartmut Ernst)
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Sirāt
Start: 14.8.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24