Shoppen
Deutschland 2006, Laufzeit: 95 Min., FSK 0
Regie: Ralf Westhoff
Darsteller: Sebastian Weber, Anna Böger, Felix Hellmann, Katharina Schubert, David Baalcke, Julia Koschitz, Martin Butzke, Kathrin von Steinburg, Matthias Bundschuh, Mediha Cetin
In der Großstadt ist der Single eine häufig anzutreffende Spezies. Gerade dort sind die Lebensentwürfe eher auf Selbstverwirklichung ausgerichtet, und das erschwert nicht nur die traute Zweisamkeit, sondern auch die Suche nach einem neuen Partner. Je größer die mögliche Auswahl, desto komplizierter ist es, den oder die Richtige zu finden. Dass sich damit gutes Geld verdienen lässt, zeigen die vielen Partnervermittlungen und Single-Börsen, die es auf dem Markt gibt. Eine modernere Variante ist das sogenannte Speed-Dating, bei dem man/frau sehr effizient möglichst viele potentielle Partner kennen lernen kann. Genau solch eine Veranstaltung hat Ralf Westhoff in seinem Spielfilmdebüt zu einer cleveren Beziehungskomödie verarbeitet. Dabei schöpft Westhoff aus den Vollen. Nicht weniger als 18 Charaktere schickt er auf sein dialogreiches Dating-Karussell und schafft es trotzdem, jeden einzelnen zu charakterisieren. Dabei ist die Speed-Dating-Veranstaltung der Kern des Films und wird vor- und nachbereitet. So entspinnen sich Geschichten, die auf der Höhe des Zeitgeists den Single-Alltag auf humorvolle Art und Weise portraitieren und gleichzeitig das Bild einer individualisierten Gesellschaft zeichnen, in der es schwer geworden ist, zusammen zu kommen.Das Konzept ist einfach, aber gut und erreicht in der Beschränktheit der Mittel eine hohe Authentizität, der etwas Dokumentarisches anhaftet, obschon die ausgefeilten und witzigen Dialoge die Realität gerade so weit überhöhen, dass der Zuschauer reichlich Projektionsfläche für seine eigenen Sehnsüchte findet. Letzteres ist auch den hervorragend agierenden und treffend besetzten Schauspielern zu verdanken.Bei den Hofer Filmtagen im letzten Jahr war "Shoppen" der Publikumsliebling, und tatsächlich beschreitet Ralf Westhoff auf den ausgetretenen Pfaden der Beziehungskomödie neue Wege und bereichert durch die frische und unkonventionelle Machart das Genre.
(Eric Horst)
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Stasikomödie
Start: 19.5.2022
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22