Savages
USA 2012, Laufzeit: 130 Min., FSK 16
Regie: Oliver Stone
Darsteller: Taylor Kitsch, Blake Lively, Aaron Taylor-Johnson, John Travolta, Benicio Del Toro, Salma Hayek, Demián Bichir, Sandra Echeverría, Emile Hirsch
>> movies.universal-pictures-international-germany.de/savages.html
Pulp-Thriller
Pulp Fiction 2.0
„Savages“ von Oliver Stone
Ein epischer Historien-Flop („Alexander“), ein mit christlicher Symbolik durchtränktes Katastrophenszenario („World Trade Center“), eine harmlose Politikerbiografie („W.“) und ein „Wall Street“-Aufguss mit versöhnlichem Ende – Oliver Stone ist seicht geworden in den letzten Jahren. Biss und Zynismus gingen ebenso verloren wie der Mut zu filmästhetischen Experimenten oder nachhaltiger Gesellschaftskritik. Man erinnere sich bloß an seinen ambitionierten, spannenden Verschwörungsthriller „JFK“ (1991), an die leinwandsprengende Medienschelte seines „Natural Born Killers“ (1994) oder auch an gelungenes Mainstreamkino à la „U-Turn“ (1997). Ja, Stone war mal ein unbequemer Visionär in Hollywood.
Doch er bleibt am Ball: Jetzt kommt er mit einem Thriller daher, einem Pulp-Streifen, dem der gleichnamige Roman von Don Winslow aus dem Jahr 2010 zugrunde liegt: „Savages“ spielt im bleihaltigen Drogensumpf der kalifornisch-mexikanischen Grenze. Dort, im Süden Kaliforniens, leben zwei Freunde, die durch ihre einzigartige Zucht von Marihuana reich geworden sind. Chon (Taylor Kitsch) ist der Mann fürs Grobe, ein Ex-Soldat, der seine Seele im Krieg gelassen hat. Ben (Aaron Taylor-Johnson) indes ist der Samariter, der Drogen auch an Kranke zur Schmerzlinderung verkauft. Darwin trifft auf Buddha – und zugleich teilen sich die beiden Freunde dieselbe Frau: Ophelia (Blake Lively): „Das Einzige, das die beiden gemeinsam haben, bin ich.“ Eigentlich läuft alles prima, bis Elena (Salma Hayek), Chefin eines mexikanischen Drogenkartells, dazwischen funkt und den Sunnyboys eine Kooperation aufzwingt. Ben und Chon wollen sich schon nach Indonesien absetzen, da steht Elenas Handlanger Lado (Benicio Del Toro) in der Tür – und Ophelia wird entführt.
Sonne, Sex, Drogen & Blut: Das mag im Hinblick auf Oliver Stone am ehesten an „U-Turn“ erinnern, in dem ein Pechvogel in der Wüstenstadt durchs zartbittere Martyrium schlittert und dabei allerlei skurrilen Typen begegnet. Die gibt es auch in „Savages“ zuhauf, allen voran Benicio Del Toro als kompromissloser Killer, eine derbe Karikatur eines geschmacklosen Ekels. Eigentlich ist der ganze Film eine Karikatur. Da mag Autor Don Winslow jahrelang im Milieu recherchiert haben, um seinen Roman so authentisch wie möglich zu gestalten – Oliver Stone verfilmt die Vorlage als ein blutiges Stück Pulp Fiction mit der profanen Erkenntnis, dass Krieg und Verbrechen den Charakter verderben und Liebe erpressbar macht. Insgesamt inszeniert er dabei schnittig und stilsicher. Abgesehen von den gelegentlichen Video-Einspielern, mit denen die Schurken die Hinrichtungen ihrer Opfer dokumentieren, kleidet der Regisseur die Geschichte in sonnigen Hochglanz, mit viel Pose und nackter Haut. Dabei erfindet er das Genre nicht neu, erreicht auch nicht alle Vorbilder, inszeniert aber cool. Die Story überfordert einen nicht und zieht gegen Ende angenehm an. „Savages“ ist sicherlich keine Offenbarung, und er mag hier und da in Sachen Story und Dialog seicht sein. Aber mehr will er vielleicht auch gar nicht – und ist damit der stärkste Film von Oliver Stone seit 15 Jahren.
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025