Resident Evil: Apocalypse
Großbritannien/ Deutschland/ Kanada 2004, Laufzeit: 94 Min., FSK 18
Regie: Alexander Witt
Darsteller: Milla Jovovich, Sienna Guillory, Sandrine Holt, Thomas Kretschmann, Jared Harris, Oded Fehr, Zack Ward, Mike Epps, Matthew G. Taylor, Eric Mabius, Frank Chiesurin
Alice in den Städten
Kinokeule (541), 08.06.2007
Das unterirdische Hive wird wieder geöffnet um mal nachzuschauen, was denn dort so vor ein paar Jahren Schreckliches passierte. Daraufhin brechen die Untoten aus und belagern Raccon City, die alsbald abgeriegelt wird. Glücklicherweise ist sie nur durch eine Brücke zu erreichen (den Stau am Montagmorgen möchte ich mir nicht vorstellen). Soweit die beknackte Bedrohungssituation für eine handvoll Überlebender.
Milla Jovowitsch wurde dabei eine weitere Lara Croft Dublette zur Seite gestellt. Die weiteren Kämpfer sind austauschbar. Der Nemesis Plot ist vorhersehbar, sofern man den ersten Teil gesehen hat. Ansonsten gibt?s hier auch genug Rückblenden.
Die Handlungsweisen sind unrealistisch, die Charaktere blass oder dümmlich. Besonders der Nemesis enttäuscht. Mangelnde Einfälle können eben auch nicht durch noch so wilde Ballereien kaschiert werden, von denen es wirklich viele gibt.
(1 Stern)
geht so !
DieNadine (25), 30.10.2004
Naja, wie soll ich es sagen, es ist in der Tat ein Film bei dem man sich zurücklehnen kann, nicht denken, nicht reden und einfach nur gucken sollte!!
Für die Menschen, die einfache Action mögen genau das Richtige !!!
Haarsträubender Unfug
bensi (120), 25.10.2004
Bin sicherlich kein Fan des Genres, hab mich trotzdem reinschleppen lassen und fand diesen Film einfach nur grottenschlecht. Geschichte/Idee: brauch ma eh nich drüber zu reden; Kamera: nervig, aber durchschnittlich; Darsteller: passen zum Gesamtwerk wie die Faust aufs Auge, will sagen: sollten lieber nichts anderes machen; Musik: ganz passables Betäubungsmittel.
Bruuche mer nit, fott domet!
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.