Resident Evil: Apocalypse
Großbritannien/ Deutschland/ Kanada 2004, Laufzeit: 94 Min., FSK 18
Regie: Alexander Witt
Darsteller: Milla Jovovich, Sienna Guillory, Sandrine Holt, Thomas Kretschmann, Jared Harris, Oded Fehr, Zack Ward, Mike Epps, Matthew G. Taylor, Eric Mabius, Frank Chiesurin
Alice in den Städten
Kinokeule (541), 08.06.2007
Das unterirdische Hive wird wieder geöffnet um mal nachzuschauen, was denn dort so vor ein paar Jahren Schreckliches passierte. Daraufhin brechen die Untoten aus und belagern Raccon City, die alsbald abgeriegelt wird. Glücklicherweise ist sie nur durch eine Brücke zu erreichen (den Stau am Montagmorgen möchte ich mir nicht vorstellen). Soweit die beknackte Bedrohungssituation für eine handvoll Überlebender.
Milla Jovowitsch wurde dabei eine weitere Lara Croft Dublette zur Seite gestellt. Die weiteren Kämpfer sind austauschbar. Der Nemesis Plot ist vorhersehbar, sofern man den ersten Teil gesehen hat. Ansonsten gibt?s hier auch genug Rückblenden.
Die Handlungsweisen sind unrealistisch, die Charaktere blass oder dümmlich. Besonders der Nemesis enttäuscht. Mangelnde Einfälle können eben auch nicht durch noch so wilde Ballereien kaschiert werden, von denen es wirklich viele gibt.
(1 Stern)
geht so !
DieNadine (25), 30.10.2004
Naja, wie soll ich es sagen, es ist in der Tat ein Film bei dem man sich zurücklehnen kann, nicht denken, nicht reden und einfach nur gucken sollte!!
Für die Menschen, die einfache Action mögen genau das Richtige !!!
Haarsträubender Unfug
bensi (120), 25.10.2004
Bin sicherlich kein Fan des Genres, hab mich trotzdem reinschleppen lassen und fand diesen Film einfach nur grottenschlecht. Geschichte/Idee: brauch ma eh nich drüber zu reden; Kamera: nervig, aber durchschnittlich; Darsteller: passen zum Gesamtwerk wie die Faust aufs Auge, will sagen: sollten lieber nichts anderes machen; Musik: ganz passables Betäubungsmittel.
Bruuche mer nit, fott domet!

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25