R.E.D. - Älter, härter, besser
USA 2010, Laufzeit: 111 Min.
Regie: Robert Schwentke
Darsteller: Bruce Willis, Helen Mirren, Morgan Freeman, John Malkovich
(nichts) für kleine Jungs
asrael (6), 29.12.2010
R.E.D. - Retired. extremely dangerous – der Name ist Programm. Und wenn das "R" nicht wäre, könnte man sogar sagen: Da werden die Träume von kleinen Jungs wahr: so, wie Bruce Willis & Co. da halb Amerika auf Trab halten, so stellt man sich Superhelden vor; da freut sich (auch) das Kind im Manne. Nur nicht unbedingt, dass die Helden schon im fortgeschrittenen Alter sind. Oder, dass sie *gegen* CIA und Secret Service antreten. Und auch die sehr fein dosierte Selbstironie auf das Spionage-Genre ist wohl eher für Männer als die Kinder in ihnen gedacht.
Als Popcorn-Kino tut der Film definitiv seine Pflicht. Die Story ... nun, ehrlich gesagt: Ich *weiß* es einfach nicht. Sie war für mich beim Sehen halt Nebensache.
In einem Punkt ist der Film für's Action-Genre noch bemerkenswert: Kampfsport spielt keine große Rolle – es geht um Firepower, Punkt. Aber wenn die Opas (und Oma) als Kung-Fu-Lehrer aufgetreten wären, hätte das wohl ziemlich albern gewirkt.
Spaß
Colonia (683), 10.11.2010
So viel Spaß kann also Krachwumm und Ballerei und Leutetotschießen machen. Ich bin erstaunt (über mich) und ziehe gleichzeitig den imaginären Hut vor dieser Action-Komödie, die mich mal nicht gelangweilt hat. Natürlich auch wegen der hervorragenden Darsteller.
Ganz gut
nate (49), 03.11.2010
Nicht revolutionär und auch nicht alle Witze kommen ganz beim Publikum an, aber die meisten landen treffsicher. Wie bereits jede Kritik in Zeitungen die man lesen konnte gesagt hat, merkt man den Darstellern an, das sie anscheinend Spaß an der Sache hatten. Besonders John Malkovich und Helen Mirren stechen aus dem Ensemble heraus. Bruce Willis= natürlich cool wie eh und je. Der Film versteht es, viele gute Ansätze in Sachen Stil zu finden, diese jedoch leider nicht zu vertiefen. Insgesamt würde ich sagen: 4 Sterne für einen unterhaltsamen Abend.
Super lustig..und absolut KEINE "Längen"
petrina05 (17), 29.10.2010
Der Film war schlicht und ergreifend eine perfekte Wahl!!
Sehr lustig, Schauspieler TOP..und es gab wirklich keinen Moment der sogenanten "Längen" !!
..um genau zu sein, ist die Zeit verflogen..
Die Geschichte kommt spannend rüber, laut--ja!! Zu laut--nein!
Und ein Hollywood-Actionfilm ohne Ballerei wäre ja keine..von daher..
absolut empfehlenswert!
Kurzweilig und ausreichend...
otello7788 (554), 27.10.2010
...um sich knapp 2h unterhalten zu lassen. Den Blödsinn, den sie hier als Film verkaufen, trägt sich durch die erlesene Schauspielerauswahl, die offensichtlich viel Spaß beim Drehen gehabt hat. Malkovich als durchgeknallter Ex-Special Agent (10 years of daily LSD) ist groß und Bruce cool (as always).
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.