Persischstunden
Deutschland, Russland 2019, Laufzeit: 127 Min., FSK 12
Regie: Vadim Perelman
Darsteller: Nahuel Perez Biscayart, Lars Eidinger, Jonas Nay
>> www.alamodefilm.de/kino/detail/persischstunden.html
Emotionale historische Randnotiz
Großes Dilemma
„Persischstunden“ von Vadim Perelman
Gilles (beeindruckend: Nahuel Pérez Biscayart) ist ein französischer Jude, der 1942 von den Nationalsozialisten verhaftet wird. Durch einen Zufall kann er sich als Perser ausgeben und damit der Exekution entgehen. Ein deutscher Offizier (süffisant: Lars Eidinger) will Farsi lernen, weil er nach dem Krieg in Teheran ein Restaurant eröffnen möchte. Nun muss Gilles ihm eine Sprache beibringen, die er selbst gar nicht spricht, weswegen er rasch an seine Grenzen stößt.
Der auf tatsächlichen Vorkommnissen basierende Film ist gleichermaßen originell wie humanistisch, und in Vadim Perelmans Inszenierung auch höchst spannend. Hier wird ein „Film gegen das Vergessen“ durch einen Kniff zu einem „Film des Erinnerns“, der lange nachwirkt.
(Frank Brenner)
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Hingerissen von den Menschen
Kinoheldinnen #5: Die Filmemacherin Lina Wertmüller – Portrait 12/21