Original Copy – Verrückt nach Kino
Deutschland, Indien 2015, Laufzeit: 95 Min., FSK 6
Regie: Georg Heinzen, Florian Heinzen-Ziob
>> www.originalcopyfilm.com/
Traurig nostalgische Doku über ein indisches Traditionskino
Old is Gold
„Original Copy“ von Florian Heinzen-Ziob & Georg Heinzen
Mumbai. Najma Loynmoon, die Leiterin des Kinos „Alfred Talkies“, hat das Lichtspielhaus von ihrem Großvater übernommen. Der übergab es seiner Enkelin nur widerwillig und prophezeite ihr, mit ihr würde sein Schiff untergehen. Die Doku erzählt von diesem sinkenden Schiff, in dem B-Movies der 70er Jahre hoch und runter laufen, in dem die Kinoplakate wöchentlich neu per Hand gemalt werden und wo sich Tradition und Herzblut gegen die drohende Schließung aufbäumen.
Im Mittelpunkt des Films steht die Arbeit des Filmplakatmalers Sheikh Rehman, ein alter Kauz, der sein Talent mit Strenge und Leidenschaft an den Nachwuchs weiter gibt. Zugleich fehlt es ihm, ebenso wie der Besitzerin, an familiärem Rückhalt. Ihr entzog der Großvater das Vertrauen, er erntet Spott von seinen Söhnen. Das Kino ist eines der letzten seiner Art. Leider fehlt hier eine genaueren Einordnung und es wäre anregend gewesen, die Zuschauer nach dem Faszinosum dieses besonderen Ortes zu befragen. Doch die undokumentierten Einblicke erzählen allerlei von Freud und Leid vor und hinter dem Projektor, von der Faszination des Films und von dem besonderen Blick auf die Leinwand (und darüber hinaus), den unsere Gesellschaft ein Stück verloren hat.
(Hartmut Ernst)
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova