Nach der Hochzeit
Dänemark/Schweden 2006, Laufzeit: 125 Min., FSK 12
Regie: Susanne Bier
Darsteller: Mads Mikkelsen, Rolf Lassgård, Sidse Babett Knudsen, Stine Fischer Christensen, Christian Tafdrup, Frederik Gullits Ernst, Kristian Gullits Ernst, Ida Dwinger, Mona Malm
Jacob Peterson leitet in Indien ein unterfinanziertes Projekt für Straßenkinder. Da will ein dänischer Geschäftsmann mehrere Millionen spenden. Bedingung: Er soll zurück nach Dänemark kommen. Als Peterson wenig begeistert in Dänemark ankommt, um die genauen Bedingungen der ominösen, aber sein Projekt in Indien rettenden Spende des Geschäftsmanns Jørgen zu klären, lädt der ihn kurzer Hand übers Wochenende zur Hochzeit seiner Tochter ein. Dort trifft Jacob auf Helene, mit der er vor zwanzig Jahren zusammen war. Sie hatten sich während einer Indienreise voneinander getrennt - Jacob war seitdem nicht mehr in Dänemark. Als er erfährt, dass die zwanzigjährige Braut nicht Jørgens eigene Tochter ist, ahnt er, dass sein Aufeinandertreffen mit Anna vielleicht kein Zufall ist. Die Rolle von Jørgen bleibt unklar. Susanne Bier geht wieder ans Eingemachte: Auch ihr neuer Film "Nach der Hochzeit" ist ein over-the-top Melodram, in dem die Verwicklungen der einzelnen Personen miteinander arg strapaziert werden. 'Schuld' daran ist mal wieder der Drehbuchautor Anders Thomas Jensen, der bereits für Biers letzte Filme "Open Hearts" und "Brothers" verantwortlich zeichnete. Doch diese beballte Ladung an Schicksal und Dramatik muss man nicht unbedingt kritisieren. Denn dem steht Susannes Biers Inszenierung diametral entgegen. Seit sie sich mit "Open Hearts" auf die Ästhetik von Dogma eingelassen hat, mutet sie dem Publikum in ihren Geschichten einiges an Melodramatik zu. Auf der anderen Seite stellt sie mit ihrer unpompösen Inszenierung eine bedrohliche Nähe zu den Gefühlen ihrer Figuren her und zeigt dabei ein außerordentliches Mitgefühl, das jede narrative Zuspitzung rechtfertigt. Damit macht Bier an einem Punkt weiter, wo Lars von Trier mit "Breaking the Waves" kurz gelandet war, aber, in Siebenmeilenstiefeln die Möglichkeiten des Kinos auslotend, nicht lange verweilen konnte. Was toll aber schade ist, so dass man von Glück sagen kann, dass Bier diese Position nun besetzt. Denn wie sie es versteht, die Spannung zu halten, obwohl einige der überraschenden Wendungen im Verlauf der Handlung schnell vorhersehbar sind, das ist eine große Kunst, die vor allem auf einen Effekt hin abzielt: die Intensität der Gefühle.
(Christian Meyer)
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23