Ma Belle, My Beauty
USA, Frankreich 2021, Laufzeit: 93 Min.
Regie: Marion Hill
Darsteller: Idella Johnson, Lucien Guignard, Hannah Pepper-Cunningham
Innovatives Beziehungsdrama
Drei lieben sich
„Ma Belle, My Beauty” von Marion Hill
Im Titel des Langfilmdebüts von Marion Hill, „Ma Belle, My Beauty“, ist bereits eine Zweisprachigkeit angedeutet, die im Film selbst ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Denn im Zentrum steht eine amerikanisch-französische Dreierbeziehung, die in New Orleans ihren Anfang nahm und jetzt im südfranzösischen Anduze wieder aufgenommen werden wird. Dort haben sich mittlerweile die Sängerin Bertie (Idella Johnson) und der Musiker Fred (Lucien Guignard) im alten Landhaus seiner Eltern niedergelassen. Geheiratet haben die beiden nun auch, doch die Dritte im Bunde, Lane (Hannah Pepper), mit der das Paar in den USA noch liiert war, fehlte bei der Hochzeit. Fred hat Lane nun nach Frankreich eingeladen, obwohl er weiß, dass deren wortloses Verschwinden vor einigen Jahren Bertie hart getroffen hat. Er verspricht sich aber davon, dass Bertie wieder aufblüht und auch zu ihrer einstigen musikalischen Klasse zurückfindet, wenn ihre Liebhaberin die bereits etwas eingefahrene Ehe wieder bereichert. Bertie findet nach Lanes Ankunft tatsächlich wieder zu mehr Lebensfreude, doch als Lane auf einer Party mit der Israelin Noa (Sivan Noam Shimon) zu flirten beginnt, trifft das die Sängerin hart.
Nachdem Marion Hill bereits einige Kurzfilme gedreht hatte, von denen „Bird of Prey“ (2016) und „Goddess House“ (2018) ebenfalls lesbische Themen enthielten, sammelte sie sich mit Hilfe einer Crowdfunding-Aktion das Budget für ihr Langfilmdebüt „Ma Belle, My Beauty“ zusammen. Der Film ist ausgesprochen schön fotografiert (von Lauren Guiteras) und fängt die spannende Szenerie in und um Anduze, das als Tor zwischen der Provence und den Cevennen bezeichnet wird, auf malerisch-ansprechende Weise ein. Hinsichtlich der Geschichte merkt man dann allerdings schon, dass die Filmemacherin bislang lediglich Kurzformen inszeniert hat, denn für gut anderthalb Stunden passiert hier dann doch reichlich wenig, weshalb sich auch immer mal wieder Längen einschleichen. Am mitreißenden Spiel der talentierten Darsteller liegt es jedenfalls nicht, hier hätte es vielmehr einiger zusätzlicher dramatischer Zuspitzungen bedurft. Interessant hingegen ist auch der progressive Ansatz einer gut harmonierenden „Ménage-à-Trois“, in der sich drei Menschen lieben und respektieren, obschon nicht alle von ihnen auch sexuell miteinander involviert sind. Aufgrund der interessanten Darstellung einer modernen Beziehungsform ist der Film deswegen auf jeden Fall einen Blick wert.
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025