Lieber Thomas
Deutschland 2021, Laufzeit: 157 Min., FSK 16
Regie: Andreas Kleinert
Darsteller: Albrecht Schuch, Jella Haase, Peter Kremer
>> www.wildbunch-germany.de/movie/lieber-thomas
Detailreiches Schriftstellerporträt
Feind der DDR
„Lieber Thomas” von Andreas Kleinert
Es ist nicht besonders einfach, mitreißende Biopics über Schriftsteller zu drehen. Der Grund dafür liegt auf der Hand, denn nichts könnte langweiliger sein als das Bebildern des kreativen Schreibprozesses im stillen Kämmerlein, der sicherlich die meisten Schriftstellerleben ausmacht. Damit ein Film über das Leben eines Menschen der Worte gelingt, muss auch das Leben dieses Menschen spannend genug sein. Thomas Brasch (1945-2001) hat sicherlich alles andere als ein langweiliges Leben geführt. Als Sohn eines SED-Parteifunktionärs, der aufgrund seiner jüdischen Abstammung während des Zweiten Weltkriegs ins britische Exil ging, war dem jungen Thomas die Obrigkeitshörigkeit schon schnell verhasst. Er entschied sich gegen den Willen seines Vaters für eine Karriere als Schriftsteller. Erste dramaturgische Gehversuche an der Hochschule für Film und Fernsehen scheiterten an seiner individuellen Sicht der Dinge und seiner Aufmüpfigkeit gegenüber dem Lehrpersonal. Als er während des Prager Frühlings die Liberalisierungsbestrebungen Dubčeks mit Flugblättern unterstützt, bringt ihm das eine dreijährige Gefängnisstrafe ein. Nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns stellt er mit seiner damaligen Lebensgefährtin Katharina Thalbach ebenfalls einen Ausreiseantrag, der erstaunlicherweise sogar genehmigt wird. Mit seinem ersten Prosaband hat er auch im Westen Erfolg, selbst in die USA wird er eingeladen.
Andreas Kleinert („Klemperer – Ein Leben in Deutschland“) hat Thomas Braschs ereignisreiches Leben in starken Schwarz-Weiß-Bildern nachgezeichnet, in die er einige Archivaufnahmen nahtlos einfügen konnte. Der fulminante Albrecht Schuch („Systemsprenger“) ist in fast allen Szenen des Films präsent und strahlt dabei auch stets eine große Körperlichkeit aus. Sein Thomas Brasch ist ein ruheloser Geist, ein Mann voller Widersprüche, die hier das Gerüst für die in sieben Kapitel untergliederte Geschichte liefern. Die Filmemacher weisen zwar darauf hin, dass die weiteren Figuren und privaten Geschehnisse in „Lieber Thomas“ fiktional sind, aber man kann natürlich dennoch zahlreiche tatsächliche Personen und Geschehnisse darin ausmachen. So ist die von Jella Haase recht zurückgenommen gespielte Schauspielerin Katarina vom Berliner Ensemble natürlich niemand anderes als Katharina Thalbach, die mit Brasch zur Zeit seiner Übersiedlung in den Westen liiert war. Jörg Schüttauf, der Braschs Vater darstellt, macht sich einen Spaß daraus, nach dem Film „Vorwärts immer!“ auch hier noch einmal in einem kleinen Kurzauftritt in die Rolle des Staatsratsvorsitzenden Honecker zu schlüpfen. Nicht nur mit Textpassagen aus dem Off und in Zitateinblendungen im Bild gelingt es Andreas Kleinert hier, die sprachliche Wucht Thomas Braschs zu packen. Er zeigt uns den Schriftsteller, der von einem Stasi-Spitzel als „Feind der DDR“ bezeichnet wurde, auch in ganz alltäglichen Unterhaltungen, als gewitzten Aphoristiker, wodurch Kleinert den Charakter und Intellekt Braschs geschickt abzubilden versteht.
(Frank Brenner)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23