Kurzfilmfestival Köln N°12
2018
>> www.kffk.de/
Kurzinfo: Aus 700 Einreichungen hat das Team des Kurzfilmfestival Köln (KFFK) einen Über- und Einblick mit 17 Programmblöcken und über 100 Filmen kuratiert. Allein in fünf Programmen präsentiert sich der Deutsche Wettbewerb, der mit 25 Filmen das Herzstück des Festivals ist. „Der Kurzfilm von heute will sich einmischen, mitmachen – und von Ungereimtheiten der Wirklichkeit sprechen. Auf Kosten des Lachens, ein Angebot zum Nachdenken“, so das Team. Ein Film-Block heißt dann auch „Rückzug nach außen“. Drei Jury-Preise gibt es im Deutschen Wettbewerb, dazu den von choices gestifteten Publikumspreis. Der WDR-Preis wird entweder für einen Film im Deutschen Wettbewerb oder im Kölner Fenster vergeben. Das traditionelle „Kölner Fenster“ blickt mit einer langen Filmnacht auf Produktionen aus Köln. Die Programme von New Aesthetics erkunden den Grenzbereich zwischen Kurzfilm, Netzkunst, Games und interaktiver Kunst und weisen damit weit über den klassischen Kontext des Films hinaus. Ein Panel bietet außerdem Raum für Diskussionen. Mit „Best of Festivals“ will das Festival jene Filme in Erinnerung rufen, die bereits auf anderen Festivals geehrt wurden. Anders als bei Langfilmen haben derartige Preise bei Kurzfilmen nur selten einen langen Nachhall. Dem will man hiermit entgegentreten. Ein Fokus des Festivals liegt mit einem Programmblock auf dem Rassismus in den USA, ein weiterer mit dem Programm Spotlight auf der Arbeit der experimentellen Filmemacherin Jennet Thomas, Gründerin des Londoner Exploding Cinema Collective und in diesem Jahr Mitglied der Jury des Deutschen Wettbewerbs des KFFK. (cm)
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23