Kletter-Ida
Dänemark/Schweden/Norwegen 2001, Laufzeit: 87 Min., FSK 6
Regie: Hans Fabian Wullenweber
Darsteller: Julie Zangenberg, Stefan Pagels Andersen, Mads Ravn, William Haugaard Petersen, Lars Bom, Nastja Arcel, Anders Wodskou Berthelsen, Caspar Jexlev Fomsgaard, Janus Nabil Bakrawi, Jens Brygmann, Anne Lilballe
>> www.mfa-film.de/kinofilme/kino-titel/kletter-ida
Sie ist 12 Jahre alt und erzählt ihrem Papa, dass sie Hausaufgaben macht. In den Sommerferien? Doch Ida hängt einige zig Meter über dem Boden und geht ihrem Hobby nach: Klettern. Der Wasserturm, den sie in ihrer Freizeit zum Spaß besteigt, ist lockere 20 Meter hoch. Vater meint, es gäbe bessere Sportarten, schließlich könne man ja tödlich abstürzen, doch Ida kontert: Du bist 30 Meter abgestürzt und bist nicht tot.Doch Idas Vater bricht viele Jahre später zusammen, er wird an seinem Unfall sterben, denn er ist lebensgefährlich querschnittgelähmt. Nur eine Operation in den USA wird ihn retten können und die kostet verdammt viel Geld. Doch soviel Geld haben sie nicht und niemand gibt ihnen auf ihre Go Car Bahn ein solches Darlehen. Idas Mutter ist freiberufliche Spezialistin für Alarmanlagen, sie richtet gerade das Sicherheitssystem für eine Bank ein, doch auch da kann sie keinen Kredit kriegen. Just diese Bank will Ida mit ihren beiden Freunden, dem Abenteurer Sebastian und dem Computerfachmann Jonas ausrauben nur dumm, dass beide in sie verliebt sind, aber auch da weiß Ida einen zugegeben nicht sehr fairen Trick.Der Einbruch in den Tresor gelingt, doch der ist leer, aus Verzweiflung geraten die Freunde doch noch in Gefahr und stolpern aus Versehen über das Geld...
Polizeiverfolgung, Festnahme, was nun?Der dänische Regisseur Hans Fabian Wullenweber, Jahrgang 1967, hatte mit seinem Debütspielfilm Riesenerfolg beim Kinderfilmfest in Berlin, in Dänemark war "Kletter Ida" erfolgreicher als "Harry Potter". In Hollywood wird ein Remake des Films entstehen.
(Heiko R. Blum)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25