Hypnotic
USA 2023, Laufzeit: 94 Min., FSK 16
Regie: Robert Rodriguez
Darsteller: Ben Affleck, Alice Braga, JD Pardo
>> www.hypnotic-film.de/
Genrethriller
It doesn’t make sense
„Hypnotic“ von Robert Godriguez
Robert Rodriguez machte sich dereinst einen Namen durch pfiffige Rückbesinnungen auf Grindhouse & Co: Initiiert durch seinen Low-Budget-Streifen „El Mariachi“ von 1992, surfte er fortan auf einer von Blut und Coolness befeuerten Genrewelle, durch die er die Nähe zu Quentin Tarantino fand, mit dem er fortan gemeinsame Projekte stemmte („From Dusk till Dawn“, das Grindhouse-Doublefeature). Auch wenn er mit „Sin City“ durch massiven Green Screen-Einsatz neuartige Wege ging, blieb er in der Folge seinen Wurzeln und einer überschaubaren Narration verhaftet. „Hypnotic“ bildet dahingehend keine Ausnahme. Anders als bei „El Mariachi“ erwirkt er damit allerdings weder Begeisterungsstürme noch Kultstatus, denn erfrischend ist das nicht mehr. Das Mainstreamkino ist längst in Tiefe, Komplexität und Cleverness gereift – da hat Rodriguez offensichtlich inzwischen den Anschluss verpasst.
Kurz zur Story: Polizist Danny (Ben Affleck) trauert seiner entführten Tochter hinterher. Zugleich hat es ein mysteriöser alter Mann (William Fichtner) auf ihn abgesehen. Gemeinsam mit einer Hypnotiseurin (Alice Braga) kommt Danny einem Geheimnis auf die Spur.
Auf den ersten Blick mag sich die Story dieses Sci-Fi-Actioners zwar twistreich ausgeben – am Ende stellt sie aber bloß ein Konglomerat dar aus längst bekannten Motiven, angefangen mit Don Siegels „Telefon“ bis hin zu Elementen aus „Star Wars“ – weitere handlungsbestimmende Zitate wollen wir nicht nennen, weil sie spoilern könnten. Wobei: Spoilern kann man eigentlich nicht, weil man sowieso schon alles kennt. Und das nicht nur im Hinblick auf Inhalt, sondern auch auf die Konstruktion narrative Täuschungsmanöver.
Natürlich werden Geschichten immer wieder in Variationen neu erzählt. So gesehen kann auch „Hypnotic“ als netter kleiner Genre-Beitrag funktionieren. Aber überraschen tut Rodriguez damit niemanden. Genau das aber beabsichtigt er. Und er hätte es 1992 vermutlich noch damit geschafft.
(Hartmut Ernst)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23