Herr Lehmann
Deutschland 2003, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Leander Haußmann
Darsteller: Christian Ulmen, Detlev Buck, Katja Danowski, Janek Rieke, Harmut Lange, Tim Fischer
Authentisch und kurzweilig wird das West-Berlin der späten 80er-Jahre geschildert. Da einem "Ostalgie" langsam auf die Nerven hegt, freut es umso mehr, einen selbstzufriedenen Looser aus dem Westen zu erleben.Der westliche Gegenentwurf zu "Sonnenallee" und "Good Bye, Lenin".
Die literarische Vorlage von HERR LEHMANN stammt von Sven Regener, besser bekannt durch seine Band Element of Crime, und avancierte schnell zum Überraschungserfolg. Dass der pointierte Witz und der lakonische Stil beibehalten wurde, liegt sicher daran, dass Regener das Drehbuch selbst verfasst hat und in der Boje/ Buck-Filmproduktion Partner gefunden hat, deren Ding es nicht ist, starke Stoffe solange weichzuspülen bis nichts mehr davon übrig bleibt. Authentisch und kurzweilig wird das West-Berlin der späten 80er-Jahre geschildert. Da einem die "Ostalgie-Welle", die durch "Good Bye, Lenin!" so richtig angeheizt wurde, langsam auf die Nerven geht, freut es umso mehr, einen selbstzufriedenen Looser aus dem Westen zu erleben, der es sich getreu dem Motto: "Widerstand durch Nichtstun" im Wohnzimmer Berlin-Kreuzberg kurz vor der Maueröffnung gemütlich gemacht hat. Wie bei "Sonnenallee" aus dem Jahre 1999 gelingt Regisseur Leander Haußmann bei HERR LEHMANN der Spagat zwischen Komik und Tragik. Besonders die Figur von Lehmanns bestem Freund Karl (wunderbar schrullig gespielt von Detlev Buck) treibt einem die Tränen in die Augen, wenn er an seinen Ansprüchen scheitert und in den Wahnsinn abgleitet. Eine echte Wonne ist auch der Soundtrack des Films und unterstützt in seiner Zusammenstellung (Eels, Element of Crime, Residents u.a.) die schräge Atmosphäre des Films ohne je penetrant zu wirken.Viele Fans des Buches haben ihre Nasen gerümpft, als bekannt wurde, dass Christian Ulmen ("MTV's Unter Ulmen") die Rolle des Herrn Lehmann spielt. Sie seien hiermit beruhigt, denn Ulmens schnodderige Art artet nur soweit zum Egotrip aus, wie es zur Geschichte passt und fügt sich nahtlos in die Stimmungswelt des Films.
Zum authentischen Genuss des Films empfiehlt der Schreiberling dieser Zeilen den Kauf von zwei Flaschen Becks-Bier pro Person im Kinofoyer. Sie werden schon sehen, warum. Bis denn, dann...
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Die Adern der Welt
Kinostart: N.N.
Tod auf dem Nil
Kinostart: N.N.
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Musik für Bilder – Bilder für Musik
Musikfilmfestival See the Sound zeigt Spiel- und Dokumentarfilme – Festival 10/20
Nach 20 Jahren ein Cut
Zum Jubiläum wird aus dem „Filmplus“-Festival „Edimotion“ – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Vorhang auf!
Mit Sicherheit tolle Kinoerlebnisse – Vorspann 10/20
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
„Sprache ist größte Barriere und größte Brücke“
Jonas Nay über „Persischstunden“ – Roter Teppich 10/20
„Es geht bei Fassbinder um Machtstrukturen“
Oskar Roehler über „Enfant Terrible“ – Gespräch zum Film 10/20
Doppelt diskriminiert
„African Shorts: Queer – Decolonizing the Gaze“ im Filmforum – Foyer 09/20
Identität, Kunstfreiheit und feministischer Porno
Frauenfilmfestival zeigte Filme von, mit und für Frauen, Queere und Neugierige – Festival 09/20
Kleine, aber sehr feine Filmauswahl
Afrika Film Tage ersetzen in diesem Jahr das Afrika Film Festival – Festival 09/20
Filmische Freiräume!
Internationales Frauenfilmfestival zeigt Vielfalt – Festival 09/20
Tanz auf der Leinwand
Beim dreitägigen Kölner Tanzfilmfestival Moovy – Festival 08/20