
Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers
Deutschland 2022, Laufzeit: 94 Min., FSK 12
Regie: Marie Noëlle
Darsteller: Florian Lukas, Anna Maria Mühe, Uwe Preuss
>> www.heinrichvogeler-derfilm.de
Lebendig gestaltete Doku-Fiktion über den bekannten Künstler
Manischer Verschönerer
„Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“
Märchenprinz des deutschen Jugendstils, Liebling des Bürgertums, Sozialist. Verklärung, Selbstzweifel, Kriegsdienst. Bremen, Paris, Moskau. Selbstbegeistert, begnadet, naiv. Heinrich Vogeler (1872-1942) verspürt schon früh den Drang zu zeichnen, studiert in der Kunstakademie in Düsseldorf, zieht als einer der ersten in die Künstlerkolonie Worpswerde ein und malt erfolgreich heile Welten. Diverse Schicksalsschläge später erwacht der Träumer und engagiert sich gegen Kriegspropaganda, Korruption, Faschismus und wendet sich dabei dem Expressionismus zu.
In dieser anmutig gestalteten Doku-Fiktion verkörpert Florian Lukas den bekannten Maler, Anna-Maria Mühe verkörpert seine erste Frau Magda, Samuel Finzi ist Godin. Geradezu zärtlich verknüpft Regisseurin Marie Noëlle („Marie Curie“) Spielszene und Kommentar, lässt die Grenzen der beiden Formate kunstvoll verschwimmen. Mitunter nimmt die Spielerei in der Bildgestaltung etwas Überhand und angeteaserte Inhalte (Vogelers Beziehung zu seiner Mutter) bleiben unvertieft. Insgesamt aber liefert Noëlle sehr feinfühlige, lebendige Einblicke in eine interessante Künstlerseele inmitten unruhiger Zeiten. Damit spannt der Film automatisch den Bogen zu uns, wo viel Unschönes passiert und Künstler engagiert und mehr oder weniger reflektiert aufbegehren. „Du bist ein Revolutionär mit der Gesinnung eines Spießers“, bekommt Vogeler von seiner zweiten Gattin zu hören. Zeitgenoss*innen dürfen sich irgendwo dazwischen einreihen.
(Hartmut Ernst)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25