Glück auf einer Skala von 1 bis 10
Schweiz, Frankreich 2022, Laufzeit: 92 Min., FSK 6
Regie: Bernard Campan, Alexandre Jollien
Darsteller: Bernard Campan, Alexandre Jollien, Tiphaine Daviot
>> www.x-verleih.de/filme/glueck-auf-einer-skala-von-1-bis-10/
Französisch-Schweizer Roadmovie, rührend und witzig
Ziemlich beste Fremde
„Glück auf einer Skala von 1 bis 10“ von Bernard Campan und Alexandre Jollien
Der eine ist mit dem Dreirad unterwegs, um Lebensmittel auszuliefern. Der andere in einem Leichenwagen – am Steuer. Ein Moment der Unaufmerksamkeit, da liegt Igor mitsamt Fahrrad und Tomaten im Straßengraben, und M. Caretti muss ihn zur Verarztung ins Krankenhaus bringen. Während er als Bestattungsunternehmer zu viel Kundschaft und zu wenig Zeit hat, würde Igor die Zufallsbekanntschaft gern vertiefen. Er hat seit der Geburt eine Körperbehinderung und wird von allen deswegen unterschätzt und von manchen gemieden.
Die beiden Hauptdarsteller des Films haben auch das Drehbuch geschrieben und – unterstützt von einem Dritten – Regie geführt. Für Alexandre Jollien, der Igor spielt, ist es der erste Film, er ist in der Schweiz ein bekannter Philosoph und wurde vor mehr als 18 Jahren nach einer Fernsehauftritt von Bernard Campan, einem französischen Schauspieler, angerufen. Die beiden wurden Freunde und einige Jahre später von einem Produzenten animiert, ein gemeinsames Filmprojekt zu entwickeln. Weitere 10 Jahre später wurde daraus "Glück auf einer Skala von 1 bis 10".
Der Film erzählt den Transport einer Toten und der Asche ihres vor langer Zeit verstorbenen Sohnes zur Bestattung von Lausanne nach Montpellier, und Igor gelingt es, als blinder Passagier mitzufahren. Er wollte nämlich auf der Ladefläche des Leichenwagens neben dem Sarg "ein metaphysisches Experiment" wagen und sich mit dem Tod befassen. M. Caretti, von dem erst spät der Vorname verraten wird, ist davon nicht angetan und will Igor so schnell wie möglich wieder loswerden. Zudem hat er private Motive für die Reise, die lange verborgen bleiben. Und daheim in Lausanne macht sich Igors Mutter Sorgen um ihren behinderten Sohn, der allerdings schon 37 Jahre alt ist und sich der Fürsorge und Kontrolle der Mutter unbedingt entledigen will.
Igor ist so entwaffnend originell und lebensklug, dass Louis ihn nach und nach immer interessanter und sympathischer findet. Nun könnte man befürchten, dass eine Filmfigur, die wirklich viele philosophische Sentenzen abgibt, fürchterlich nervt. Stattdessen sind die Zitate von Nietzsche, Spinoza, Platon, aus dem Zen-Buddhismus und dem Stoizismus erhellend, witzig und absolut geeignet, (je-)dem Leben Sinn und Struktur zu geben. Übrigens ist die deutsche Synchronisierung Igors, der wie sein Darsteller aufgrund der Behinderung etwas verwaschen spricht, sehr gelungen. Die Begegnungen auf der schön gefilmten Reise – unter anderem mit einer Anhalterin, die sich zu einem Junggesellinnenabschied mit einer Gruppe von Freundinnen trifft, mit einer Prostituierten, und einer Trauergesellschaft – wirken so natürlich, dass die Furcht vor flachen Gags bald dem Staunen darüber weicht, wie ein solches kleines Filmwunderwerk möglich ist. Die beiden Filmemacher sehen ihre Charaktere als zwei "beschädigte Filmfiguren, der eine mehr als der andere", die beieinander und in der Philosophie Freude und rettende Ideen finden und den Ausblick in ein weniger enges, nämlich flexibleres Leben. Das ist nicht nur unterhaltsam und witzig, sondern auch – frei von Kitsch – rührend. Auf einer Skala von 1 bis 10: 9,5 Punkte.
(Ingrid Bartsch)
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025