
Glück auf einer Skala von 1 bis 10
Schweiz, Frankreich 2022, Laufzeit: 92 Min., FSK 6
Regie: Bernard Campan, Alexandre Jollien
Darsteller: Bernard Campan, Alexandre Jollien, Tiphaine Daviot
>> www.x-verleih.de/filme/glueck-auf-einer-skala-von-1-bis-10/
Französisch-Schweizer Roadmovie, rührend und witzig
Ziemlich beste Fremde
„Glück auf einer Skala von 1 bis 10“ von Bernard Campan und Alexandre Jollien
Der eine ist mit dem Dreirad unterwegs, um Lebensmittel auszuliefern. Der andere in einem Leichenwagen – am Steuer. Ein Moment der Unaufmerksamkeit, da liegt Igor mitsamt Fahrrad und Tomaten im Straßengraben, und M. Caretti muss ihn zur Verarztung ins Krankenhaus bringen. Während er als Bestattungsunternehmer zu viel Kundschaft und zu wenig Zeit hat, würde Igor die Zufallsbekanntschaft gern vertiefen. Er hat seit der Geburt eine Körperbehinderung und wird von allen deswegen unterschätzt und von manchen gemieden.
Die beiden Hauptdarsteller des Films haben auch das Drehbuch geschrieben und – unterstützt von einem Dritten – Regie geführt. Für Alexandre Jollien, der Igor spielt, ist es der erste Film, er ist in der Schweiz ein bekannter Philosoph und wurde vor mehr als 18 Jahren nach einer Fernsehauftritt von Bernard Campan, einem französischen Schauspieler, angerufen. Die beiden wurden Freunde und einige Jahre später von einem Produzenten animiert, ein gemeinsames Filmprojekt zu entwickeln. Weitere 10 Jahre später wurde daraus "Glück auf einer Skala von 1 bis 10".
Der Film erzählt den Transport einer Toten und der Asche ihres vor langer Zeit verstorbenen Sohnes zur Bestattung von Lausanne nach Montpellier, und Igor gelingt es, als blinder Passagier mitzufahren. Er wollte nämlich auf der Ladefläche des Leichenwagens neben dem Sarg "ein metaphysisches Experiment" wagen und sich mit dem Tod befassen. M. Caretti, von dem erst spät der Vorname verraten wird, ist davon nicht angetan und will Igor so schnell wie möglich wieder loswerden. Zudem hat er private Motive für die Reise, die lange verborgen bleiben. Und daheim in Lausanne macht sich Igors Mutter Sorgen um ihren behinderten Sohn, der allerdings schon 37 Jahre alt ist und sich der Fürsorge und Kontrolle der Mutter unbedingt entledigen will.
Igor ist so entwaffnend originell und lebensklug, dass Louis ihn nach und nach immer interessanter und sympathischer findet. Nun könnte man befürchten, dass eine Filmfigur, die wirklich viele philosophische Sentenzen abgibt, fürchterlich nervt. Stattdessen sind die Zitate von Nietzsche, Spinoza, Platon, aus dem Zen-Buddhismus und dem Stoizismus erhellend, witzig und absolut geeignet, (je-)dem Leben Sinn und Struktur zu geben. Übrigens ist die deutsche Synchronisierung Igors, der wie sein Darsteller aufgrund der Behinderung etwas verwaschen spricht, sehr gelungen. Die Begegnungen auf der schön gefilmten Reise – unter anderem mit einer Anhalterin, die sich zu einem Junggesellinnenabschied mit einer Gruppe von Freundinnen trifft, mit einer Prostituierten, und einer Trauergesellschaft – wirken so natürlich, dass die Furcht vor flachen Gags bald dem Staunen darüber weicht, wie ein solches kleines Filmwunderwerk möglich ist. Die beiden Filmemacher sehen ihre Charaktere als zwei "beschädigte Filmfiguren, der eine mehr als der andere", die beieinander und in der Philosophie Freude und rettende Ideen finden und den Ausblick in ein weniger enges, nämlich flexibleres Leben. Das ist nicht nur unterhaltsam und witzig, sondern auch – frei von Kitsch – rührend. Auf einer Skala von 1 bis 10: 9,5 Punkte.
(Ingrid Bartsch)

The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25