Ganz und gar
Deutschland 2002, Laufzeit: 93 Min., FSK 6
Regie: Marco Kreuzpaintner
Darsteller: David Rott, Mira Bartuschek, Hanno Koffler, Maggie Peren, Oliver Boysen, Diana Amft, Herbert Knaup, Ruth Glöss
Als dem jungen Torge nach einem Arbeitsunfall der Unterschenkel amputiert werden muss, flüchtet sich der "Womanizer" in Selbstmitleid und Zynismus. Erst die aufkeimende Liebe zu einer Freundin bringt sein seelisches Gleichgewicht wieder ins Lot: Postpubertäre Tragikomödie mit einigen schauspielerischen Glanzlichtern.Mit "Mädchen, Mädchen" und dem ungleich gelungeneren "Vergiss Amerika" schien sich die Drehbuchautorin Maggie Peren auf eine jugendliche Zielgruppe eingeschossen zu haben. Nun erweitert sie mit einer Geschichte über eine Freundesclique in einer ostdeutschen Kleinstadt ihren Kino-Horizont und wagt sich mit dem (Neben-)Thema "Körperbehinderung" an ein heikles Sujet. "Heikel", weil es von Figurenzeichnung und Interpretation abhängt, dass die Anteilnahme des Zuschauers nicht zur reinen "Mitleidsnummer" wird. Und da entwickeln Buch und Regie durch ihren offensiven (auch optischen) Umgang mit Torges Versehrtheit eine berührende Intensität, wie etwa in der Szene als er und Lisa erstmals versuchen, miteinander zu schlafe. Obwohl David Rott für sein authentisches Spiel, dem man gleichwohl noch seine Kino-Unerfahrenheit anmerkt, beim Saarbrücker Max-Ophüls-Festival mit dem "Hauptdarsteller-Preis" ausgezeichnet wurde, ist der eigentliche Star des Films die ungemein Leinwand-präsente Mira Bartuschek, die ihre Lisa zu eine der wahrhaftigsten jungen Frauengestalten des aktuellen deutschen Kinos macht. Wunderbar facettenreich spielt sie die in sich selbst ruhende Lisa, die sich, weil sie nicht an die große Liebe glaubt, von Torges Freund Micha trennt. Um Torge aus seinem psychischen Tief zu helfen, bietet sie ihm einen Job in ihrem Brautladen als Bügelhilfe an, nichtsahnend, dass Torge mit Micha gewettet hat, Lisa rumzukriegen. So gibt es bis zum Happy-end noch einige Mißverständnisse auszuräumen.Leider konzentriert sich das Drehbuch nicht mit der gleichen Intensität auf den Rest der Freundesclique und die übrigen Nebenfiguren, die teilweise schauspielerisch überfordert wirken, wie der "Mädchen,Mädchen"-Star Diana Amft. Zudem haben weder Regie-Debütant Marco Kreuzpaintner noch sein genauso unerfahrener Kameramann einen Blick für die optische Auflösung von Szenen, was besonders in den geradezu (vergeblich) nach Bildern schreienden Wasserballettszenen auffällt.
(Rolf-Ruediger Hamacher)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25