Ganz und gar
Deutschland 2002, Laufzeit: 93 Min., FSK 6
Regie: Marco Kreuzpaintner
Darsteller: David Rott, Mira Bartuschek, Hanno Koffler, Maggie Peren, Oliver Boysen, Diana Amft, Herbert Knaup, Ruth Glöss
Als dem jungen Torge nach einem Arbeitsunfall der Unterschenkel amputiert werden muss, flüchtet sich der "Womanizer" in Selbstmitleid und Zynismus. Erst die aufkeimende Liebe zu einer Freundin bringt sein seelisches Gleichgewicht wieder ins Lot: Postpubertäre Tragikomödie mit einigen schauspielerischen Glanzlichtern.Mit "Mädchen, Mädchen" und dem ungleich gelungeneren "Vergiss Amerika" schien sich die Drehbuchautorin Maggie Peren auf eine jugendliche Zielgruppe eingeschossen zu haben. Nun erweitert sie mit einer Geschichte über eine Freundesclique in einer ostdeutschen Kleinstadt ihren Kino-Horizont und wagt sich mit dem (Neben-)Thema "Körperbehinderung" an ein heikles Sujet. "Heikel", weil es von Figurenzeichnung und Interpretation abhängt, dass die Anteilnahme des Zuschauers nicht zur reinen "Mitleidsnummer" wird. Und da entwickeln Buch und Regie durch ihren offensiven (auch optischen) Umgang mit Torges Versehrtheit eine berührende Intensität, wie etwa in der Szene als er und Lisa erstmals versuchen, miteinander zu schlafe. Obwohl David Rott für sein authentisches Spiel, dem man gleichwohl noch seine Kino-Unerfahrenheit anmerkt, beim Saarbrücker Max-Ophüls-Festival mit dem "Hauptdarsteller-Preis" ausgezeichnet wurde, ist der eigentliche Star des Films die ungemein Leinwand-präsente Mira Bartuschek, die ihre Lisa zu eine der wahrhaftigsten jungen Frauengestalten des aktuellen deutschen Kinos macht. Wunderbar facettenreich spielt sie die in sich selbst ruhende Lisa, die sich, weil sie nicht an die große Liebe glaubt, von Torges Freund Micha trennt. Um Torge aus seinem psychischen Tief zu helfen, bietet sie ihm einen Job in ihrem Brautladen als Bügelhilfe an, nichtsahnend, dass Torge mit Micha gewettet hat, Lisa rumzukriegen. So gibt es bis zum Happy-end noch einige Mißverständnisse auszuräumen.Leider konzentriert sich das Drehbuch nicht mit der gleichen Intensität auf den Rest der Freundesclique und die übrigen Nebenfiguren, die teilweise schauspielerisch überfordert wirken, wie der "Mädchen,Mädchen"-Star Diana Amft. Zudem haben weder Regie-Debütant Marco Kreuzpaintner noch sein genauso unerfahrener Kameramann einen Blick für die optische Auflösung von Szenen, was besonders in den geradezu (vergeblich) nach Bildern schreienden Wasserballettszenen auffällt.
(Rolf-Ruediger Hamacher)
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23