Emoji – Der Film
USA 2017, Laufzeit: 86 Min., FSK 0
Regie: Tony Leondis
>> www.emoji-derfilm.de/site
Animationsabenteuer
Wahre Freundschaft!
„Emoji – der Film“ von Tony Leondis
Gene ist ein Emoji und hat ein Problem: Anders als seine Artgenossen verfügt er über unendlich viele Gesichtsausdrücke. Damit vermasselt er dann auch direkt dem jungen Alex, dem User von Genes Emoji-Welt, die Flirt-Nachricht. Das war es dann mit dem Aufstieg in die Favoritenabteilung! Und es kommt noch schlimmer: Die Systemadministratorin will die Fehlfunktion, sprich: Gene, löschen. Gemeinsam mit seinem neuen Freund High Five und der Hackerin Jailbreak begibt sich Gene auf die Flucht. Ziel ist die Cloud, und die bösen Bots sind ihnen dicht auf den Fersen, während Alex plant, das Smartphone zu löschen.
Echte Freundschaft zählt mehr als virtuelle Beliebtheit und eine große Schar an Followern! Das ist die Botschaft dieses flinken Abenteurs, das die kleinen Zuschauer durch die große Welt des Smartphones führt: Gene stolpert durch Bildschirmhintergrund, Firewall, Dropbox, Apps und in den Papierkorb, paddelt durch den Datenstrom und begegnet Fotos, Filmen, Spams und Viren. Purzeln sie durch die eine oder andere Spiele-App, müssen Gene und seine Freunde Prüfungen bestehen wie einst Indiana Jones in der analogen Welt.
Die Vermittlung der pädagogischen Botschaften erfolgt wenig subtil, und im Vergleich zu den Welten von Pixar ist das auch handwerklich grober gezeichnet. Insgesamt aber ein flotter Spaß. Wir erwachsenen Zuschauer stellen uns derweil vor, wie es ausgesehen hätte, wenn man das Ganze für uns Große als Fortsetzung von „Tron: Legacy“ inszeniert hätte. In so einer Smartphonewelt, das sehen wir hier, läge doch inzwischen beträchtliches Erzählpotenzial.
(Carla Schmidt)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025