Die Wolke
Deutschland 2006, Laufzeit: 102 Min., FSK 12
Regie: Gregor Schnitzler
Darsteller: Paula Kalenberg, Franz Dinda, Hans-Laurin Beyerling, Carina Wiese, Karl Kranzkowski, Richy Müller, Tom Wlaschiha, Gabriela Maria Schmeide, Jennifer Ulrich, Ulrike Arnold, Claire Oelkers, Daniel Rösner, Roland Schreglmann, Lion Sokar
20 Jahre nach Tschernobyl verfilmt Gregor Schnitzler Gudrun Pausewangs Katastrophen-Roman von 1987, der an den Schulen zur Pflichtlektüre wurde.Ungeschminkte Inszenierung des JugendbuchklassikersHannah lebt in einer hessischen Kleinstadt und genießt das Leben ? zum Beispiel mit ihrer besten Freundin am Waldsee. Im Unterricht verliebt sie sich in den Außenseiter Elmar. Als es zum ersten Kuss kommt, heulen die Sirenen: ABC-Alarm! Es gab einen Reaktorunfall im nahe gelegenen Atomkraftwerk. Panisch tritt Hannah mit ihrem Bruder die Flucht an, wobei es zu einem schrecklichen Unfall kommt und sie ohnmächtig am überfüllten Bahnhof zusammenbricht. Sie erwacht in einem provisorischen Auffanglager für Jugendliche in Hamburg. Von der Erschöpfung sichtlich gezeichnet, zeigen sich bald erste Auswirkungen des radioaktiven Befalls auf ihrem Körper. Doch Hannah behält ihren Lebenswillen und trifft wenig später Elmar wieder, dem die Nähe zu ihr wichtiger ist als die Gefahr, sich anzustecken.Es beginnt wie eine herkömmliche Teeniegeschichte: Gut gelaunte Lebenslust begleitet Hannah und ihre beste Freundin, der kleine Bruder nervt, die Mutter meint es gut, und in der Schule funkt's das erste Mal. Schnitzler bleibt konsequent bei Hannah: Vom Sirenenalarm über die panische, desorientierte Flucht bis hin ins Auffanglager folgt er dem Mädchen, doch dabei bekommt man wenig mit von der Katastrophe, von den Massen und von den Toten. Im Mittelpunkt steht weniger die Katastrophe, als die Beziehung Hannahs zu Elmar, ihr Weg aus der verstrahlten Zone und ihr Umgang mit der Krankheit. Damit ist die Wolke vielleicht weniger ein Katastrophenfilm, kein Film über "Was wäre, wenn Ö", sondern ein Film über "Was würde ich machen, wenn Ö", hier im Speziellen betrachtet aus der unschuldigen, weil jugendlichen Perspektive. Trotzdem gelingt es Schnitzler streckenweise, die Katastrophe atmosphärisch bedrückend festzuhalten: Windböen scheinen gleich zu Beginn das Unheil anzukündigen, die radioaktive Strahlung selbst bleibt ja unsichtbar, und man traut sich gerade deshalb mitunter kaum zu atmen. Der Film betreibt dabei keine Panikmache, aber er ängstigt, und die Angst ist ja nicht unberechtigt.
(Carla Schmidt)
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23