Der wilde Schlag meines Herzens
Frankreich 2005, Laufzeit: 107 Min., FSK 16
Regie: Jacques Audiard
Darsteller: Romain Duris, Aure Atika, Emmanuelle Devos, Niels Arestrup, Jonathan Zaccaï, Linh Dan Pham, Melanie Laurent, Anton Yakovlev, Gilles Cohen
Tom, Ende zwanzig, arbeitet als brutaler Handlanger seines Vaters im Immobiliengeschäft. Eines Tages stellt er dieses Leben durch eine zufällige Begegnung in Frage. Er beschließt, Konzertpianist zu werden und damit in die Fußstapfen seiner Mutter zu treten. Jacques Audiards Remake übersetzt die Geschichte in ein Gegenwarts- Portrait eines End-Zwanzigers, der gerade das Licht der Welt erblickt haben müsste, als das Original, James Toback's "Fingers" mit Harvey Keitel, 1978 in die Kinos kam. Gleichzeitig erscheint der Film als eine Reminiszenz an Scorseses Filme der 70er, die im brutalen Gangstermilieu angesiedelt sind. In der Hauptfigur sind die unreflektierte Übernahme elterlicher Lebenskonzepte und der nur schwer zu kontrollierende Zorn einer verzweifelten Identitätssuche gebündelt. In der Zerrissenheit Toms begründet sich eine Faszination, der man sich nur schwer entziehen kann, obwohl sie nur wenig Identifikationspotential bietet. Tom vereint, was unvereinbar scheint: die Brutalität und Kaltblütigkeit im Immobiliengeschäft des Vaters auf der einen Seite und die sensible Künstlerseele der verstorbenen Mutter auf der anderen. In diesem Spannungsverhältnis entwickelt Tom den Charme eines Verlorenen. Trotzig, leidend, leidenschaftlich. Während der Autofahrt, inmitten klaustrophobisch-urbaner Hektik, setzt Tom seine Kopfhörer auf und versinkt im Beat des Elektro-Sounds, dem sich alles um ihn herum zu unterwerfen scheint. Im nächsten Moment verprügelt er lästige Mieter mit einem Baseball-Schläger. Am Piano spielt er mit einer Wut, die er nicht im Zaum halten kann. Doch beim Klavierspiel muss er lernen, sich zu kontrollieren ÖMit verwackelter, atemloser Handkamera passt sich Audiards Film ästhetisch dem Hauptcharakter an. Lässt ihn sozusagen nicht im Stich, sondern verbündet sich mit ihm, treibt das Tempo an, rückt ihm nahe in seiner Rastlosigkeit und vor allem lässt er ihn dabei teuflisch gut aussehen. Romain Duris, den man aus "L'auberge espagnole" kennt, erinnert dabei an den jungen Belmondo in "Außer Atem" oder de Niro in "Taxi Driver".
(Alexandra Kaschek)
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23