Der Passfälscher
Deutschland, Luxemburg 2021, Laufzeit: 117 Min., FSK 6
Regie: Maggie Peren
Darsteller: Louis Hofmann, Jonathan Berlin, Luna Wedler
>> www.x-verleih.de/filme/der-passfaelscher/
Biografisches Drama über Cioma Schönhaus
Es ist Krieg!
„Der Passfälscher“ von Maggie Peren
Samson „Cioma“ Schönhaus wird 1922 als Sohn jüdischer Eltern in Berlin geboren. 1937 werden seine Eltern und die Großmutter deportiert – die Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie bewahrt Cioma noch vor dem gleichen Schicksal. Der zeichnerisch talentierte Freigeist beginnt, Pässe für im Untergrund lebende Juden zu fälschen. Und er lernt, sich inmitten der wachsenden Verhaftungswelle in Berlin durchzumogeln. Cioma Schönhaus wäre dieses Jahr hundert geworden.
Bereits das episodische Dokudrama „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ erzählte 2017 von vier Juden, die im Nazi-Berlin überlebten – indem sie nicht untertauchten. Einer von ihnen: Schönhaus. Regisseurin Maggie Peren widmet sich nun vollends diesem Überlebenden und stützt sich dabei auf seine Autobiografie. Ihr Ansatz: unorthodox! Denn Perens Cioma (Louis Hofman) sprüht vor Zuversicht und schelmt sich mit gefälschtem Papier und falscher Maskerade durch den braunen Sumpf der Reichshauptstadt. Mit handwerklichem Geschick, Schalk und forschem Improvisationsvermögen. Und einem nimmermüden Lächeln. Das mag irritieren, entspricht es doch so gar nicht unserem (nicht zuletzt vom Kino geprägten) Bild des Opfers. Ein interessanter bis irritierender Ansatz, bei dem Peren über zu weite Strecken leider versäumt, uns ihren Protagonisten emotional nahezubringen. Man will dem ewigen Strahlemann immerzu entgegenschreien: „Deine Eltern wurden abgeholt! Es ist Krieg!“ Peren aber gönnt uns zu lange keine Gefühlsregung ihres Protagonisten, nicht einmal einen Albtraum.
Der Hinweis: „Es ist Krieg!“, fällt tatsächlich an anderer Stelle, gerichtet an eine bürgerliche Frau im Café, die nach einem Schokotörtchen fragt. „Es ist Krieg“, antwortet die Bedienung, und sie muss sich wiederholen, weil sich die Frau uneinsichtig zeigt. Viele werden sich wundern über diesen Cioma. Kaum jemand über die Frau mit dem Schokotörtchen (deren Gestus sich nebenbei wunderbar in unsere deutsche Gegenwart transferieren lässt). Dass ein Volk voller Täter und Mitläufer irrational handelt, dass es in hohem Maße Geschehen und Geschehenes verdrängt: geschenkt. Aber doch nicht das Opfer!
Peren sucht genau diesen Ansatz. Die Charaktertiefe, die sie dabei vernachlässigt, findet sich währenddessen in eine ganz anderen Figur: in Frau Peters (Nina Gummich), Ciomas Vermieterin. Hier wird aufs Feinste eine Mitläuferin seziert. Eine Mitläuferin, die sich von Cioma alles, was sie ihm aus dem Hausstand abluchst, quittieren lässt, damit der heute entrechtete Jude nicht morgen ankommt und etwas zurückverlangt. Jede Szene mit ihr entlarvt eine grausam korrekte Auffassung von egoistischer, antisemitisch fundierter „Richtigkeit“, während sie sich im gleichen Atemzug solidarisiert: „Ich will Ihnen aber nichts Schlechtes!“ Das ist großes Kino. Und die stärkste Szene des Films ist die, in der Cioma ihren eisigen Panzer aufbricht. Und Cioma? Auch der bricht irgendwann auf – und auch hier ist man dankbar dafür. Ein streitbares, ein auch deshalb gelungenes Drama. Über den Nationalsozialismus. Den Faschismus. Über Täter. Über Opfer.
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23