Der kleine Nick macht Ferien
Frankreich 2014, Laufzeit: 97 Min., FSK 0
Regie: Laurent Tirard
Darsteller: Valérie Lemercier, Kad Merad, Mathéo Boisselier
>> www.der-kleine-nick-macht-ferien.de/
schwächer als der erste Teil ...
msteets (35), 06.10.2014
Der zweite Teil fällt gegenüber dem ersten Teil doch deutlich ab. Natürlich ist das 50er-jahre Dekor wieder vom feinsten, dennoch hatte man hier den Eindruck, als ginge es diesmal in erster Lini um Scherze und Anspielungen, die viel mehr für Erwachsene als für Kinder gemacht worden seien.Und diese Anspielungen waren nichr einmal besonders lustig. Zitate aus der Filmgeschichte (von Louis de Funès bis James Bond) mögen einen gewissen Reiz für ein Cineastenpublikum haben, erschliessen sich aber Sechsjährigen schlicht und einfach nicht. Was komplett fehlte, war die Ebene, die die Originalbücher von Sempé und Goscinny für Erwachsene ebenso wie für Kindern lesbar machte.
Und das hat man im Publikum leider deutlich gemerkt, die Reaktion der meisten Kinder ging während des Films schlichtweg gegen Null.
Überhaupt hatte man diesmal den Eindruck, die Hauptpersonen des Films seien alle anderen (insbesondere die Eltern), aber nicht der kleine Nick selber. Auch Komödianten wie der gewohnt rumkaspernde Kad Merad konnten das Ruder diesmal nicht herumwerfen, fast hatte man den Eindruck, als wüssten Buch und Regie überhaupt nicht, was sie mit den Darstellern anfangen sollten..
Fazit: ein mäßig lustiger Film über die Erlebnisse einer französischen Familie im Urlaub. Leider kein guter Film mit dem kleinen Nick!
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Stasikomödie
Start: 19.5.2022
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.