Demolition – Lieben und Leben
USA 2015, Laufzeit: 101 Min., FSK 12
Regie: Jean-Marc Vallée
Darsteller: Jake Gyllenhaal, Naomi Watts, Chris Cooper
>> www.fox.de/demolition
Bewegendes Drama
Die Kunst der Destruktion
„Demolition – Lieben und Leben“ von Jean-Marc Vallée
Das scheinbar so perfekte Leben des erfolgreichen Bänkers Davis ändert sich schlagartig, als er bei einem Autounfall seine Frau verliert. Den Ratschlag, sein bisheriges Leben und die Dinge, die er nicht versteht, auseinander zu nehmen, nimmt er wörtlich. Nach „Dallas Buyers Club“ und „Der große Trip – Wild“ schickt der Kanadier Jean-Marc Vallée erneut ein wunderbares Ensemble auf Sinnsuche und spart nicht mit hintergründigem Humor und großen Gefühlen.
Die Welt ist nicht perfekt. Eine vollkommen neue Erfahrung für Davis, in dessen Leben alles immer so lief wie in einer Fernsehwerbung. Doch nun ist seine Frau tot und der Süßigkeitenautomat im Krankenhaus rückt das Tütchen nicht raus. Ein langer Beschwerdebrief lässt ihn die Mitarbeiterin des Automatendienstes kennenlernen - und die beiden und ihr pubertierender Sohn freunden sich an. Gleichzeitig beginnt Davis alles zu demontieren, was für ihn irgendwie nicht funktioniert.
Im Gegensatz zur Konstruktion hat Destruktion zu Unrecht einen schlechten Ruf. Manchmal ist es besser, die Dinge zu zerstören, sich an diesem Akt zu erfreuen, um dann etwas Neues zu schaffen. Genau über diesen seltsamen Umweg findet der Protagonist in „Demolition“ zu sich selbst und zum Leben und der Liebe zurück. Ein wirklich schöner und bewegender Film über gar nicht schöne Dinge.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24