Das Versprechen – Archtitekt BV Doshi
Deutschland 2023, Laufzeit: 90 Min., FSK 0
Regie: Jan Schmidt-Garre
>> barnsteiner-film.de/das-versprechen-architekt-bv-doshi/
Meditativer Dokumenrafilm
Architektur als Reise zum Ich
„Das Versprechen – Architekt BV Doshi“ von Jan Schmidt-Garre
Es sind vor allem die langsamen, farbintensiven Kameraeinstellungen, die Schmidt-Garres Dokumentation prägen. Sie verweilen auf den Gebäuden, zu denen der Protagonist des Streifens, Balkrishna Doshi, Erläuterungen gibt, lassen sie für sich sprechen. Damit passen sie zu Doshis Charakter: Er spricht stets ruhig und bedacht, einmal verweilt die Kamera minutenlang auf ihm, während er meditiert und Atemübungen macht. Damit ist Schmidt-Garres Dokumentation in erster Linie ein Kunstfilm, der das Wesen der Architektur Doshis einfängt und widerspiegelt. Gleich zu Beginn etwa definiert der Architektur als „eine Reise, eine Entdeckung davon, wer du wirklich bist“. Dementsprechend sind seine Entwürfe offen, sie vermischen sich mit den natürlichen Elementen und geben Raum zum Atmen sowie zur freien Entfaltung.
Schade ist jedoch, dass der Film durch seine Offenheit streckenweise zu fragmentarisch gerät und viele Fragen unbeantwortet lässt. So wird etwa Doshis Engagement im sozialen Wohnungsbau aufgezeigt, ohne dieses aber in seiner Bedeutung weiter einzuordnen, etwa durch externe Zeitzeug:innen oder Expert:innen. Immerhin gewann Doshi 2018 als erster Inder den renommierten Pritzker Preis, der als Nobelpreis der Architektur gilt. Auch seine Tochter Radhika, die mit ihm gemeinsam ein Architekturbüro führt, wird im Film zwar gezeigt, kommt aber nicht zu Wort. So entsteht ein meditativer Kunstfilm, dessen Fokus mehr auf der Form als dem Inhalt liegt.
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24