Das siebente Siegel
Schweden 1957, Laufzeit: 96 Min., FSK 16
Regie: Ingmar Bergman
Darsteller: Gunnar Björnstrand, Max von Sydow, Bibi Andersson, Bengt Ekerot, Nils Poppe
Leben, Glaube und der Tod
Matt513 (259), 16.07.2014
Bergmans ambivalentes Meisterwerk überdauert die Zeit und wirkt dank seiner metaphysischen Anlage noch immer aktuell. Die Erkenntnis, das irdische Dasein sei sinnlos und dereinst nur der Tod sicher, kann durchaus auch im Kontext einer sinn- und wertentleerten Konsumgesellschaft gelesen werden. Wer hat dies in dunklen Momenten nicht schon mal so für sich formuliert? Sie treibt auch Ritter Block um, der desillusioniert von den Kreuzzügen zurückkehrt, nur um die Heimat von der Pest verheert vorzufinden. Er ringt mit sich in Grenzbereichen seines Glaubens – wie kann man an Gott glauben, wenn jener sich stets wie im Dunkel verbirgt? Dieser ketzerische Zweifel ist gewissermaßen die ultimative Versuchung des Gläubigen. Es verbirgt sich Gegensätzlichkeit darin - glauben impliziert, etwas zu akzeptieren, was sich mit irdischen Mitteln nicht beweisen läßt. Bloß wenn es schließlich eines Beweises bedarf, um den Glauben zu halten, dann ist dies bereits wider ihn.
Das Element der Gegensätzlichkeit zieht sich durch den Film fort. Die einzelnen Charaktere hat Bergman ganz hervorragend modelliert. Da ist als Ritter Block der junge Max von Sydow, dessen prägnante Physis ihm schon zu beeindruckender Präsenz verhilft. Ein Fels von Mensch, dessen robustes Äußeres im Film jedoch von den Zweifeln des von ihm gespielten Charakters konterkariert wird. Knappe Jöns trifft es gerade umgekehrt. Seine respektlose, ja zynische Abgeklärtheit steckt in einem Menschen mit runden, weichen Zügen. Ritter und Knappe zueinander symbolisieren wiederum den Gegensatz zwischen Glaube und Skepsis, Blocks intellektuelles Duell mit Gevatter Tod steht im Gegensatz zur Unbefangenheit der Artistenfamilie, die arglos das schiere Leben feiert. Ein ganze Palette dialektisch angelegter Positionen, die zum Nachdenken animieren; in Szene gesetzt in atmosphärischen, teils apokalyptisch anmutenden Bildern. Mich hat dieser Film sehr stark beeindruckt.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.