Boston
USA 2016, Laufzeit: 129 Min., FSK 12
Regie: Peter Berg
Darsteller: Mark Wahlberg, John Goodman, J.K. Simmons
>> www.boston-film.de/
Atemberaubend spannende Aufarbeitung der Anschläge beim Boston Marathon
Zusammenhalt
„Boston“ von Peter Berg
Regisseur Peter Berg wurde 1998 mit seinem deutlich von Quentin Tarantino beeinflussten „Very Bad Things“ bekannt, drehte mit „Hancock“ einen halbgaren Superheldenfilm und legte sich irgendwann mit „Battleship“ auf den US-patriotischen Blockbuster fest. Im Folgenden legte er diesem Rezept noch wahre Ereignisse, sprich: Amerikanische Schicksale zugrunde: In „Lone Survivor“ war es ein katastrophal verunglückter Kampfeinsatz von US-Soldaten in Afghanistan, in „Deepwater Horizon“ die Katastrophe auf der gleichnamigen Ölplattform. Jetzt ist es das Bombenattentat 2013 beim Boston Marathon. In allen drei Filmen spielt Mark Wahlberg die Hauptrolle. Hier verkörpert er den Police Sergeant Tommy Saunders, der in die Ereignisse rund um den Anschlag und die anschließende Jagd auf die zwei Attentäter hinein gezogen wird.
Bei allem Patriotismus, Pathos und Heldenverehrung – man muss Peter Berg zugestehen, dass er ein Händchen hat für Spannung und großes Kino. Klar weht auch über diesem Film allgegenwärtig die US-Flagge, doch zuallererst erzählt Berg von den Menschen, von Zusammenhalt, der Gemeinschaft und ihrem Stolz darauf, gemeinsam der Gefahr entgegenzutreten. Das war schon in „Lone Survivor“ so, und das findet sich wieder in „Boston“. Dass der Abspann diesen Zusammenhalt der Bürger mit vielen Beteiligten feiert, ist keine Überraschung.
Der Film folgt dem mordenden Bruderpaar und den ermittelnden Beamten. Neben Saunders sind ein alter Kollege (J.K. Simmons), ein junges Paar, ein Nachwuchs-Polizist und ein chinesischer Einwanderer weitere Handlungsträger, die allesamt den Brüdern mittel- oder unmittelbar begegnen werden. Das Drama erzählt chronologisch, beginnend mit der Ruhe vor dem Sturm, die abgelöst wird von der Wucht der Detonationen, dem Schock, dem Chaos, der Suche und der Flucht der Bombenleger. Eine Flucht, die sich außerordentlich dramatisch gestaltet und noch weitere Morde nach sich ziehen wird. Einzelschicksale, glückliche Zufälle und taktische Überlegungen der FBI-Beamten gehen einher mit der improvisierten Flucht der Attentäter.
Die beiden Zarjanew-Brüder sind islamistisch radikalisiert – dass Berg psychologische Täterprofile liefert, darf niemand erwarten. Dafür liefert er aufreibende Hochspannung und vermittelt gelungen den Zustand, der Boston achtzig Stunden lang überschattete. Berg flechtet Original-Bilder der Medienberichterstattung und von Überwachungskameras in die schnittige Montage ein. Dabei verdeutlicht sein Film äußerst anschaulich, wie hilfreich Überwachungskameras bei der Suche nach den Tätern waren. Da mögen George-Orwell-Gurus schlucken – und sich vielleicht direkt wieder bestätigt sehen, denn die Tat verhindern, das konnten die Kameras natürlich nicht.
Ein großes Fragezeichen bleibt indes: Warum hat die Polizei bei der finalen Ringfahndung nicht einfach Spürhunde eingesetzt? Schauen Sie sich den Film an, und Sie wissen, was wir meinen.
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Zikaden
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025