Bolt - Ein Hund für alle Fälle
USA 2008, Laufzeit: 96 Min., FSK 0
Regie: Byron Howard, Chris Williams
Darsteller: Sprecher: John Travolta, Woody Harrelson, Thomas Haden Church, Mario Cantone, Bruce Greenwood, Liv Hutchings, Jennessa Rose
Eine Stunde Pixar, eine halbe Stunde Disney...
socsss (63), 20.01.2009
Das neue Werk von Pixar, der Nachfolger solcher genialer Filme wie Ratatouille, Die Unglaublichen und Wall-E ist, gerade im Vergleich zu den eben genannten Filmen, kein großer Wurf und ganz bestimmt kein Meisterwerk!
Der Film fängt auf hohem Pixar-Niveau an. Dies bezieht sich sowohl auf den Plot als auch auf die sehr gut ausgearbeiteten Charaktere ? und vor allem auf die visuelle Überzeugungskraft. Gerade die Verfolgungsszene zu Beginn des Filmes setzt neue tricktechnische Massstäbe. Vor allem gilt es aber auch für den Humor und den Einfallsreichtum. Eigentlich bietet die komplette erste Stunde sehr gute Unterhaltung auf hohem (wenn auch sicher nicht höchstem) Pixar-Niveau.
Dann folgt die letzte halbe Stunde und ich konnte mich des Gefühls nicht erwehren, dass ab diesem Zeitpunkt Disney das Ruder übernommen hat. Irgendwoher müssen die Skriptexperten aus Walts guten alten Zeiten hervor gekrochen sein, um den Pixar-Emporkömmlingen mal zu zeigen, mit welchen Geschichten man vor 40 Jahren die 6-jährigen begeistert hat.
Ab diesem Zeitpunkt wird die Geschichte viel zu sentimental, humorlos, vorhersehbar, klischeehaft ? und unerträglich fad! Die Geschichte hat man schon 10.000 x gesehen, Humor findet nur noch ganz am Rande statt und wichtig ist nur noch der konstante Druck auf die Tränendrüse. Noch dazu setzt es ab hier disneyklassische Gesangseinlagen. Wie immer, um das Ganze noch schrecklicher zu gestalten, in deutscher Version? Diese letzte halbe Stunde schmerzt leider sehr.
Der Film fängt stark bis sehr stark an, lässt dafür aber auch umso stärker nach. Wenn man nach einer Stunde aus dem Kino geht, hat man einen tollen Film erlebt?
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.