Birkenau und Rosenfeld
Frankreich/Deutschland 2002, Laufzeit: 90 Min.
Regie: Marceline Loridan-Ivens
Darsteller: Anouk Aimée, August Diehl, Marilu Marini, Zbigniew Zamachowski, Elise Otzenberger, Claire Maurier, Monique Couturier, Jean-Michel Rosenfeld, Pawel Burczyk, Anna Radwan, Zuriel Onara, Natalie Nerval, Krysztof Globisz, Keren Marciano, Dorota Lilienthal, Mireille Perrier
Myriam Rosenfeld ist eine Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz. Nach 60 Jahren begibt sie sich zurück an den Ort des Grauens, um endgültig vergessen zu können. Sie begegnet einem jungen deutschen Fotografen, was zu Problemen führt.Eindringlicher Film wider das Vergessen.Schon der Titel von Marceline Loridan Ivens? Film weist auf eine Thematik hin, die mit Vergangenheit und deren Bewältigung zu tun hat. Birkenau war ein poetischer, malerischer und unbefleckter Name, bevor er mit der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zu einem der zahlreichen Äquivalente für Leiden, Tod und unbeschreibliche menschliche Qualen wurde. Die Umschreibung des Ortes bei Auschwitz, Kleine Birkenwiese, die der französischen Originalversion des Filmes als Titel diente, lässt noch viel weniger von der unrühmlichen Historie erahnen. Erzählt wird eine fiktive Geschichte, die sich europäische Vergangenheit als Hintergrund wählt, um anhand eines persönlichen Schicksals eine allgemeingültige Aussage zu artikulieren.Die Regisseurin kommt komplett ohne Rückblenden aus. Immer wieder treten Situationen auf, in denen man schon mit untrüglicher Sicherheit damit rechnet, dass es einen Zeitsprung gibt und wir Myriam als junge Frau in den 40er Jahren sehen. Die Stärke von "Birkenau und Rosenfeld? liegt darin, dass es dieser Bilder gar nicht bedarf und dass Ivens auf das geschichtliche, respektive mediale Wissen ihrer Zuschauer bauen kann, das die explizite Darstellung der Greuel überflüssig macht. In Aufnahmen mit geradezu statischer Kameraführung wird das Augenmerk auf die heutige Erscheinung des Konzentrationslagers gerichtet, über das im wörtlichen Sinne bereits Gras gewachsen ist, dessen psychische Nachwirkungen aber allgegenwärtig sind. In der von Anouk Aimée einfühlsam gespielten Myriam Rosenfeld findet sich hier ein Katalysator, den Prozess des ständigen Erinnerns und gleichzeitigen Vergessenwollens eindrucksvoll zu visualisieren. In ihrer Interaktion mit Deutschen und Polen kommt eine weitere dramatische Akzentuierung der Befindlichkeit ihrer Rolle hinzu. Auch wenn es in letzter Zeit viele neue Filme zur NS-Zeit gab, hat dieser dennoch eine eigenständige, hörens- und sehenswerte Geschichte zum Thema beizutragen.
(Frank Brenner)
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Zikaden
Start: 19.6.2025
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
Eddington
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
In die Sonne schauen
Start: 11.9.2025